The K Desktop Environment

weiter zurück Inhalt

2. Funktionsweise

Beim Start des Programms werden zunächst die vier Paßwortdateien /etc/password, /etc/shadow, /etc/group und /etc/gshadow eingelesen. Diese Dateien werden während der Benutzung von kmuser nicht verändert. Die Dateien werden erst überschrieben, wenn die Funktion Save Database    Save Database    aufgerufen wird. Erst dann werden die Änderungen wirksam.

Vorsicht:

Alle anderen Dateioperationen werden sofort durchgeführt und können nicht rückgängig gemacht werden. Das betrifft das Anlegen neuer Benutzerverzeichnisse, das Löschen vorhandener Benutzer- und Mailverzeichnisse sowie alle Operationen mit Skripten.


Änderungen an der Datenbasis können mit der Funktion Reload Database    Reload Database    rückgängig gemacht werden, solange noch nicht gespeichert wurde. Dies gilt nicht für die oben genannten Dateioperationen !

Beim Abspeichern werden die ursprünglichen Paßwortdateien zunächst umbenannt. Sie erhalten den Namenszusatz ".o". Vorhandene "*.o"-Dateien werden in "*.oo", "*.oo"-Dateien in "*.ooo" umbenannt. Die letzten drei Versionen der Paßwortdateien sind somit im Notfall noch verfügbar.




2.1 Benutzer hinzufügen

Ein neuer Benutzeraccount wird mit der Funktion New User    New User    angelegt. Alle erforderlichen Angaben werden im Hauptfenster des Programms eingetragen. Die automatisch eingesetzten Voreinstellungen können verändert werden. Das Programm gibt eine Fehlermeldung aus, falls der Benutzername oder die uid bereits existieren.
Mit Set Password    Set Password    kann ein Paßwort gesetzt werden. Wird kein Paßwort gesetzt, wird der Zugang zunächst ohne Paßwortschutz eingerichtet, so daß der Benutzer sein Paßwort selber setzen kann.
Mit der Funktion Set Changes    Set Changes     werden die Eintragungen in die Datenbank übernommen und das Home-Verzeichnis angelegt, mit der Funktion Discard Changes    Discard Changes     werden sie verworfen.




2.2 Benutzerdaten ändern

Änderungen der Benutzerdaten werden direkt im Hauptfenster vorgenommen. Sie werden mit der Funktion Set Changes    Set Changes    in die Datenbank übernommen, bzw. mit Discard Changes    Discard Changes     verworfen.




2.3 Benutzer umbenennen

Ein Benutzername kann durch Aufrufen der Funktion Rename User geändert werden. Die Benutzernummer uid bleibt erhalten, so daß die Eigentümerrechte von der Namensänderung unberührt sind.
Das Home-Verzeichnis wird entsprechend umbenannt.




2.4 Benutzerzugänge sperren

Der Zugang des jeweils im Hauptfenster angezeigten Benutzers kann durch Aufrufen der Funktion Lock / Unlock    Lock / Unlock    gesperrt bzw. wieder freigegeben werden.




2.5 Benutzer löschen

Der jeweils im Hauptfenster angezeigte Benutzer kann durch Aufrufen der Funktion Delete User    Delete User    gelöscht werden.

Das Home- und Mail-Verzeichnis werden sofort gelöscht. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden !




2.6 Benutzerlisten drucken

Mit Hilfe der Funktion Print    Print List of Users    kann eine formatierte Liste aller Benutzer ausgedruckt werden.




2.7 Der Listen-Editor

Der Listen-Editor wird über die Funktion List Editor    List Editor    gestartet. Der Hauptvorteil des Listen-Editors ist die Möglichkeit, Änderungen für mehrere Benutzer gleichzeitig vorzunehmen. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit werden in der Auswahlliste nur Benutzer der im Menü Options -> View eingestellten Benutzergruppe angezeigt. Systemuser mit einer uid < 100 werden in grüner Schrift dargestellt, Benutzer mit gesperrtem Zugang in roter Schrift.

Ein rechter Mausklick in der Titelzeile der Tabelle öffnet ein Menü, in dem die in der Tabelle darzustellenden Parameter ausgewählt werden können.

Ein linker Mausklick in der Titelzeile sortiert die Liste nach der angeklickten Spalte, ein zweiter Mausklick sortiert in der entgegengesetzten Reihenfolge. Die Spalte, nach der sortiert ist, wird grau hinterlegt.

Mit einem linken Mausklick in der Tabelle wird ein Benutzer markiert, durch Ziehen bei gedrückter linker Maustaste werden mehrere Benutzer markiert. Ein linker Mausklick bei gleichzeitig gedrückter Shift-Taste markiert einen Benutzer zusätzlich, ohne die vorhandenen Markierungen wieder zu löschen.


Jede im Listen-Editor aufgerufene Funktion wird nacheinander für alle markierten Benutzer ausgeführt. Insbesondere die Funktion Execute Script bietet hier sehr weitgehende Möglichkeiten, die im einzelnen im Abschnitt Verwendung von Skripten beschrieben werden.




2.8 Der Gruppen-Editor

Der Gruppen-Editor wird über die Funktion Group Editor     Group Editor    gestartet. In der Auswahlliste Group wird zunächst die zu bearbeitende Gruppe ausgewählt. In der Liste Members werden daraufhin die Benutzer angezeigt, die zwar einer anderen Gruppe angehören aber zusätzlich auch die Gruppenrechte der angezeigten Gruppe haben. Wahlweise lassen sich auch die Gruppenadministratoren ( Admins ) anzeigen. In der rechten Auswahlliste werden alle Benutzer der im Menü Options -> View eingestellten Benutzergruppe angezeigt. Benutzer lassen sich markieren und mit Add User der Member- bzw. Admin-Liste hinzufügen. Mit Remove User werden in der Member- bzw. Admin-Liste markierte Benutzer aus der jeweiligen Liste entfernt.

Eine neue Gruppe wird mit der Funktion New Group angelegt.
Das Gruppen-Paßwort wird mit Set Password gesetzt.
Eine Gruppe kann mit Rename Group umbenannt werden. Existiert ein Gruppenverzeichnis, so wird dies ebenfalls umbenannt und die Home-Verzeichnisse aller betroffenen Benutzer werden angepaßt. Die Gruppennummer gid bleibt erhalten, so daß die Eigentümerrechte von der Namensänderung unberührt sind.
Hat die angewählte Gruppe keine Gruppenmitglieder, kann sie mit Delete Group gelöscht werden.




2.9 Gruppennamen automatisch aktualisieren

Im Schulbetrieb wird in der Regel für jede Klasse eine eigene Gruppe angelegt. Mit Ablauf des Schuljahres werden diese Gruppennamen ungültig, da die Schüler in die nächste Klasse aufsteigen. Kmuser bietet die Möglichkeit, Gruppennamen, die einen numerischen Anteil habe, automatisch zu aktualisieren: Aus 7a wird 8a, aus ph11gk wird ph12gk.
Die Gruppen sowie deren Verzeichnisse werden umbenannt, die Pfade zu den Home-Verzeichnissen aller Benutzer werden angepaßt. Der ganze Vorgang erfolgt in zwei Stufen, so daß es keine Überschneidungen wärend der Umbennung gibt.

Die Funktion wird über Update Groupnames aufgerufen. Es erscheint eine Listbox mit allen Gruppen, die automatisch aktualisiert werden können. Mit Rename werden nur die in der Liste markierten Gruppen aktualisiert.


weiter zurück Inhalt