Pburn ...CD-/DVD-/Blu-ray-Brenner |
Version 2.0.x Pburn GPL, Copyright 2007,2008 Sigmund Berglund |
______________________________________________________________________________________________
INDEX
{1} Mit Pburn arbeiten
{2} Details
{3} Voreinstellungen
{4} Mögliche Fehlerquellen
______________________________________________________________________________________________
{1} Mit Pburn arbeiten
Pburn unterstützt das Brennen von CD-, DVD- und Blu-ray-Medien. Die Größe Ihres Datenträgers finden Sie eingedruckt, es ist hilfreich diese zu kennen. Normale CDs haben 700Mb, DVDs haben 4.4Gb und Blu-rays haben 25GB. Ihr Medium kann abweichen, deshalb: nachschauen.
Dateien und Verzeichnisse können Sie entweder über den Browser oder per Suche zur Brennliste hinzufügen. Sie können auch eine gespeicherte Brennliste, eine Text-Datei mit Dateinamen oder eine Audio-Abspielliste importieren.
Die Inhalte der Brennliste können editiert werden. Einträge können unbenannt, gelöscht oder in einen anderen oder neuen Ordner verschoben werden. Die Einträge in der Liste sind Links zu den (echten) Dateien in Ihrem Dateisystem. Diese Links funktionieren, egal was Sie (innerhalb der Brennliste) ändern.
Pburn kann die Inhalte der Brennliste auf verschiedenen Wegen verarbeiten:
- Daten brennen: Brennen Sie ein Daten-Disc mit dem Inhalt der Brennliste. Das Medium kann mit dem PC und Divx-Playern, usw. genutzt...
- Audio-CD brennen: Diese kann mit normalen CD-Playern abgespielt werden.
- Video brennen: Brennen Sie eine Video-DVD/-CD, die mit einem normalen DVD-Player abgespielt werden kann.
- Iso-Image brennen: Ein Iso-Image ist ein bereits zusammengestelltes Dateisystem für optische Datenträger.
Darüberhinaus können mit Pburn RW-Medien gelöscht und Medien kopiert werden. Um ein Medium zu kopieren, benötigen Sie nicht unbedingt 2 Laufwerke. Wenn Sie nur eines haben, erstellt Pburn zuerst ein Iso-Image Ihres Mediums um dieses dann im nächsten Schritt zu brennen.
Sie müssen Ihre Daten nicht sofort brennen, es gibt 2 Möglichkeiten Ihre Zusammenstellung zu sichern, ohne sie zu brennen.
1. Sie können Ihre Brennliste als *.pbn-Datei speichern. Dies ist eine kleine Datei, die lediglich Informationen zu Ihrer Zusammenstellung enthält. Diese Datei kann in keinem anderen Programm weiterverwendet werden.
2. Sie können Ihre Brennliste als iso9660-Dateisystem (kurz Iso-Image) speichern. Das Dateisystem enthält alle Dateien der Zusammenstellung und kann sehr groß werden. *.iso-Dateien können mit vielen Brennprogrammen verarbeitet werden.
______________________________________________________________________________________________
{2} Details
< MIME >
Um eine Datei zu prüfen, können Sie auf die jeweilige Datei doppelklicken. Die Datei wird mit dem gleichen Programm geöffnet wie in ROX.
Diese Funktion können Sie auch aus dem Menü aufrufen, dann funktioniert Sie aber nur bei Dateien aus der Brennliste.
< Audio >
Pburn verwendet 'ffmpeg' zum enkodieren und unterstützt *.mp3, *.ogg, *.wma und *.wav Dateien. Andere Formate benötigen andere Enkoder.
*.ape benötigt 'mac'.
*.flac benötigt 'flac'.
*.mp4 und *.m4a benötigen 'faad2'.
Wenn Sie einen dieser Enkoder verwenden, wird die berechnete Laufzeit (Musik) eventuell nicht stimmen.
< Video >
Pburn nimmt jede Datei als Kapitel auf. Das bedeutet, dass Sie innerhalb des Films vor- und zurückspringen können. Pburn erstellt keine DVD-Menüs. Hierfür benötigen Sie eine umfangreiche Authoring-Software.
Behalten Sie bitte im Hinterkopf, dass die Verarbeitung von Audio- und Videodateien sehr viel temporären Speicher benötigt. Ein paar Minuten komprimierten Filmmaterials (avi, mov...) benötigt Dutzende Megabytes auf Ihrem Medium. Die Daten müssen alle zwischengespeichert werden.
< Diashow >
Hierbei handelt es sich um eine Video-DVD/CD, die nur Bilder und Hintergrundmusik enthält. Sie können die erstellt Diashow auch exportieren ohne sie abschliessend brennen zu müssen. So können Sie z.B. diverse Audio-Dateien mit Bildern (Diashows) versehen und diese dann später auf eine Daten-CD/-DVD brennen.
< Importiere (Abspiel-)Liste >
Es kann eine Textdatei mit einer Liste von Dateinamen importiert werden.
- Alle Zeilen mit '#' werden übergangen, hierbei handelt es sich i.d.R. um Metadaten in Abspiellisten oder Kommentare.
- Wenn die Dateinamen der Liste keinen Pfad enthalten, wird der Pfad der Liste verwendet.
- Pburn kann optional die Nummern der Lieder erhalten, um so die Reihenfolge der Dateien innerhalb der Abspielliste zu erhalten.
< Fehlerprüfungen >
Pburn stellt mehrere Fehlerprüfungen zur Verfügung:
1. 'Überprüfe Medium' (im Menü 'Tools'). Das Medium wird auf C2-Fehler überprüft. Das Laufwerk versucht diese Lücken zu interpolieren, wenn aber zu viele Fehler enthalten sind, kommt es zu Lese-Fehlern. C2-Fehler treten auf, wenn ein Medium physikalisch unausgewogen ist (wie ein nicht ausgewuchteter Autoreifen). Lese-Fehler können ev. durch verringern der Geschwindigkeit verringert werden.
2. 'Überprüfe Dateisystem' (nach Abschluß des Brennvorgangs). Wenn Daten unter Verwendung des temporären Speichers gebrannt werden, so werden die gebrannten Daten mit denen des temporären Speichers verglichen.
< Erweitert >
Pburn's Ziel ist es, funktional und Einsteiger-freundlich zu sein. Erweiterte Optionen wie überbrennen werden daher nicht zur Auswahl gestellt. Verwendet werden können sie trotzdem: Nach erstellen der Brennliste und dem drücken des 'Brennen'-Knopfes erscheint der Dialog mit den Brenn-Optionen. Im Reiter erweitert kann der Brenn-Befehl vor dem Brennen angepaßt werden. Pburn ist eine Oberfläche für die Programme mkisofs, cdrecord, growisofs, cdda2wav... Gute Dokumentationen zu diesen Programmen finden Sie im Internet.
< Kommandozeilen-Parameter >
Beim starten von Pburn auf der Kommandozeile können Sie die folgenden Parameter verwenden:
*.pbn - Starte Pburn mit der angegebenen *.pbn-Datei.
*.iso - Gehe sofort zum Brenn-Dialog für ISO-Dateien.
-c - Überprüfe das Medium NICHT. Multisession-Einstellungen werden nicht automatisch erkannt.
-d dir - Starte Pburn mit dem angegebenem Verzeichnis im Browser.
-f - Brenne im Raw-Modus alle Dateien die sich im Verzeichnis $HOME/.pburn/tmp/pburn befinden (Symlinks wird immer gefolgt).
-h - Ansicht der Hilfe.
-i file - Importiert eine Liste mit Dateinamen (aus der Datei). Siehe auch 'Importiere (Abspiel-)-liste'
-v - Zeigt die Version von Pburn.
______________________________________________________________________________________________
{3} Voreinstellungen
Der 'Voreinstellungen'-Dialog kann von Datei-Menü aus geöffnet werden. Hier können Sie Ihre bevorzugten Einstellungen hinterlegen.Ihre Einstellungen werden gespeichert, wenn Sie den OK-Knopf drücken. Wenn Ihnen Parameter unklar sind, drücken Sie den jeweiligen Info-Knopf, der Ihnen weitere Erklärungen anbietet.
Der 'Voreinstellungen'-Dialog wird auch aufgerufen, wenn Sie den 'Brennen'-Knopf im Hauptfenster drücken. Hier können Sie noch einmal die Einstellungen VOR dem Brennen abändern.
{3.1} Allgemein
< Such-Einstellungen / MIME-Einstellungen >
Pburn nutzt 'Pfilesearch' als Such-Engine. Alle Such-Einstellungen sind programmübergreifend und beeinflussen somit das Verhalten der anderen Programme, die auch 'Pfilesearch' nutzen.
< Sprache >
Wenn 'auto' gewählt wurde, nutzt Pburn die Einstellung der 'LANG'-Variable um die Sprache einzustellen. Wenn für Ihre Sprache keine Sprachdatei vorhanden ist, nutzt Pburn Englisch.
{3.2} Brennen
< Multisession >
Sie können auf einem Medium mehrere Sessions brennen (zeitlich unabhängig).Dafür ist es unerheblich ob es sich um eine CD-R oder eine CD-RW handelt. Es ist sinnvoll, die Brenneinstellungen für alle Sessions auf einem Medium beizubehalten, da Sie sonst Gefahr laufen, dass das Medium nach dem brennen Fehler aufweist. Ein Multisession-Medium kann jederzeit abgeschlossen werden.
< On-the-fly >
On-the-fly (ohne Zwischenspeicherung) muss verwendet werden, wenn der zur Verfügung stehende Speicherplatz nicht ausreicht. Manchmal ist das Brennen mit On-the-fly schneller, allerdings ist das Brennen mit Zwischenspeicherung sicherer und führt zu wenig Brennfehlern.Wenn Sie mehrere Kopien eines Projektes brennen möchten, ist das Brennen mit Zwischenspeicherung wesentlich schneller. Wenn Ihr System über wenig Arbeitsspeicher verfügt, kann 'On-the-fly' zu Problemen führen. Senken Sie im Zweifelsfall die Brenngeschwindigkeit um Ihr System zu entlasten.
Wenn Sie eine Audio-CD auf Basis komprimierter Dateien (*.mp3,*.ogg,...) brennen, so müssen diese zuerst in *.wav-Dateien konvertiert und im temporären Speicher abgelegt werden. Liegen Ihre Daten bereits als *.wav-Dateien vor, so können sie On-the-fly gebrannt werden. Dementsprechend muss eine Film zuerst temporär ins richtige Format konvertiert werden, wenn man eine Video-DVD brennen möchte.
{3.3} Dateisystem
< ISO9660 >
CD/DVDs nutzen das iso9660-Dateisystem. Dieses ist das Basisdateisystem und wird auf nicht Linux-/Windows-kompatiblen Systemen angezeigt. Dies gilt auch, wenn weder Rockridge noch Joliet gewählt wurden.
< Rockridge/Joliet >
Rockridge/Joliet ermöglicht Zusatzinformationen über das iso9660-Dateisystem hinaus. So können lange Dateinamen (mit Leerzeichen) für Linux/Windows genutzt werden.
{3.4} Brenner
< Brenner >
Standardmäßig verwendet Pburn '/dev/cdrom' zum Brennen. dies funktioniert ev. nicht, wenn Sie mehrere entsprechende Laufwerke in Ihrem Computer haben. Wählen Sie in diesem Fall das richtige Laufwerk aus.
< Brennschwindigkeit >
Die max. Brenngeschwindigkeit ist nicht unbedingt die beste Wahl. Wenn Sie die Brenngeschwindigkeit auf 'auto' setzen, versucht Pburn die optimale Einstellung zu ermitteln.
{3.5} Audio-CD
< Disc-at-once >
Im Normalfall verwendet Pburn 'Track-at-once' (TAO). Die Daten werden Stück für Stück gebrannt, der Speicher des Systems wird wenig belastet. Zwischen jedes Stück fügt TAO eine Pause von 2 Sekunden ein. Normalerweise ist dies in Ordnung, als Ausnahme gelten z.B. Mix-CDs mit fliessenden Übergängen. In diesem Fällen hört sich die Pause wie ein Fehler an. Um dies zu verhindern, verwenden Sie Disc-at-once (DAO). Beachten Sie aber, dass DAO wesentlich mehr Speicher benötigt als TAO.
Aufgrund von schlechten Firmwares ist es möglich, dass einige Brenner weder TAO noch DAO unterstützen, sondern lediglich der RAW-Modus verwendet werden kann. Pausen wie bei TAO werden hier nicht eingefügt.
< Normalisiere Lautstärke >
Wenn Sie Musik aus verschiedenen Quellen verwenden, so weisen diese häufig ein unterschiedliches Lautstärke-Level auf. Pburn kann das Lautstärke-Level jedes einzelnen Liedes so anpassen, dass alle Lieder ein gleiches (durchschnittliches) Level haben.
{3.6} CD-Text
< CD-Text >
Beim CD-Text handelt es sich um Zusatz-Informationen auf einer Audio-CD. Es handelt sich im Normalfall um Künstlernamen/Albumtitel/Songtitel und wird von CD-Playern beim abspielen der CD/Lieder angezeigt, sofern der Player CD-Text unterstützt. Die wenigsten Player (und auch Brenner) unterstützen diese Funktion.
Verwenden Sie keine Sonderzeichen, dies kann zu unerwarteten Ergebnissen führen. Cd-Text kann nur im DAO-Modus verwendet werden. Pburn wählt automatisch diesen Brenn-Modus, wenn Sie CD-Text aktivieren.
< CDDB >
Wenn Sie eine Audio-CD brennen, kann Pburn CD-Text-Informationen im Internet abrufen. Die Informationen können vor dem Brennen geändert werden.
{3.7} Video-DVD/-CD
< TV-Standard >
Die 2 gängigsten TV-Standards sind PAL und NTSC. Sie müssen hier den (für Sie) richtigen Standard wählen, ansonsten sind Sie eventuell nicht in der Lage, den gebrannten Film mit Ihrem DVD-Player wiederzugeben. Wenn Sie die richtigen Einstellungen für Ihr Land nicht kennen, suchen Sie sich die richtige Einstellung aus der Liste.
< Seitenverhältnis >
Diese Einstellung ist nicht ganz so wichtig. Der Film ist auf jeden Fall abspielbar, auf einen Breitbild-Display ist die Darstellung aber besser, wenn bei der Erstellung 16:9 gewählt wurde.
{3.8} Diashow
< Diashow >
Beim Brennen von Diashows werden lediglich Bilder und Musik unterstützt (KEINE Filme). Stellen Sie die Bilddarstellung so ein, dass die Länge der Diashow der des Audiomaterials entspricht. Die Music wird abgeschnitten, wenn die Diashow endet. Als Hintergrundmusik werden hauptsächlich die gleichen Codecs wie für das erstellen von Audio-Cds unterstützt.
< Nur Diashow erstellen >
Diese Options ist sehr gut dafür geeignet aufwändigere Diashows zu erstellen. So können Sie z.B. diverse Diashows erstellen und diese dann auf eine Video-DVD brennen. Oder Sie können Audiotracks mit Hintegrundbildern versehen und diese dann brennen.
{3.9} Kopiere / komprimiere Video-DVD
< Kopiere / komprimiere Video-DVD >
Wenn Sie auswählen lediglich den Film zu kopieren (damit er auf eine einseitige DVD passt), werden keine Untertitel eingebunden. Der Hauptfilm trägt den Namen 'Titel'. Ein Titel ist der Film selbst. Pburn sucht nach dem Titel mit den meisten Kapiteln um festzulegen, welches der Hauptfilm ist. Wenn dies nicht korrekt ist, können/müssen Sie diesen mit dem richtigen Wert überschreiben.
{3.10} Erstellungsdaten
< Erstellungsdaten >
Die Erstellungsdaten werden den Daten-Projekten angehängt. Sie werden nicht beim kopieren eines Mediums oder beim Brennen eines ISO-Images angehängt. Die meistgenutzte Einstellung ist hier der 'Projektname'. Dieser wird von Dateimanagern häufig verwendet um das Medium zu benennen. Audio-CDs und Video-DVD unterstützen keine Erstellungsdaten.
{3.11} Erweitert
< Ändern des Brenn-Befehls >
Wählen Sie 'Erlaube manuelles editieren...' um den Brennbefehl vor dem Brennen zu ändern. Wenn Sie Einstellungen in den anderen Reitern geändert haben, aktualisieren Sie bitte zuerst den Brennbefehl mit dem entsprechenden Knopf (bevor Sie ihn ändern).
< CPU-Priorität >
Sie können einstellen, wie viel Ihrer System-Ressourcen Pburn zur Verfügung gestellt werden. Um die Änderungen zu verfolgen, aktualisieren Sie bitte den Brennbefehl. ACHTUNG! Eine niedrige Priorität kann zu Buffer-Underruns führen, das gebrannte Medium kann unbrauchbar werden.
______________________________________________________________________________________________
{4} Mögliche Fehlerquellen
- Behalten Sie im Hinterkopf, dass 4,7 GB Verkäufer-GB sind. In 'echten' GB ausgedrückt, hat eine einseitige DVD lediglich 4,4 GB und eine Blu-ray-Disc lediglich 23,3 GB!
- Es wird empfohlen, während des Brennvorgangs alle anderen 'größeren Anwendung' zu schliessen und alle Stromsparfunktionalitäten auszuschalten. Ansonsten riskieren Sie Buffer-Underruns, das gebrannte Medium kann unbrauchbar werden. Eine zu hohe Brenngeschwindigkeit oder eine zu geringe CPU-Priorität kann ebenfalls zu Buffer-Underruns führen.
- Einige ältere Laufwerke können nur die erste Session einer Multisession-Disc 'sehen'. Einige wenige DVD-ROM-Laufwerke können mit mehreren Sessions auf DVD-R und noch weniger mit Sessions auf DVD+R umgehen. Sie sollten ev. also die Multisession-Option nur für den eigenen Gebrauch verwenden.
- RW-Medien überstehen nur ca. 1000 Überschreib-Prozesse.
- RW-Medien können nicht auf allen Playern wiedergegeben werden.
- Audio-CDs haben kein Dateisystem, sie können nicht gemountet sondern nur gelesen werden.
- Wenn Ihr System Datenträger automatisch einhängt (Hotpup kann z.B. so eingestellt werden), wird es z.B. beim einlegen einer leeren CD ein leeres formatiertes Medium erkennen und einhängen. Da ein eingehängtes Medium nicht beschrieben werden kann, müssen Sie es vor dem Brennen ev. aushängen.