Ankündigung und Release-Hinweise für Precise Puppy 5.2.58

Übersetzt aus dem Englischen Original im Mai 2012 von L18L

Precise Puppy ist von einem "Puppy builder" System namens Woof (http://bkhome.org/woof) gebaut, das eine Puppy Linux Distribution aus binären Paketen anderer Distros bauen kann. Viele "Puppies" sind mit Woof gebaut: Lucid, Wary, Racy, FatDog, und Slacko.

Jede mit Woof gebaute "Puppy Distro" ist aus eigenem Recht eine unverwechselbare Distribution, mit eindeutigen Fähigkeiten. Man kann ein Puppy basierend auf seinen besonderen Bedürfnissen auswählen, sei es spezifische Hardware, Software, oder Zugriff auf und Kompatibilität mit den Paket-Repositorien einer bestimmten Distro.

Woof Release-Hinweise

Woof ist das Substrat aller mit Woof gebauter Puppies, sodass diese Hinweise für alle gültig sind. Die komplette Geschichte über Woof gibt es in meinem blog:
 http://bkhome.org/blog/?viewCat=Woof

Seit Beginn des Projekts Woof im November 2008 gab es rapide Entwicklungen, zu viel zur Auflistung auf dieser Zusammenfassungsseite. Hier jedoch die Highlights:

Seit dem Release von Puppy 4.3.1 (2009-10-17) bis zum Release von Quirky 1.0 (2010-05-05), in keiner bestimmten Folge:

  • Signifikante Verbesserungen bei der Nutzung des geschichteten Dateisystem Aufs 1 2
  • Verbesserte automatische Erkennung & Konfiguration von analogen & 3G Modems 1 2 3 4 5
  • Samba Druckprobleme gelöst 1
  • Der Xorg-Assistent hat verbesserte Optionen zu Erkennung und Konfigurabilität 1 2 3 4 5 6 7
  • Viele Verbesserungen & bugfixes für Skripte zum Hochfahren & Herunterfahren 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
  • Simple Network Setup (SNS), sehr einfaches kabelgebundenes und drahtloses Netzwerk-Setup 1 2 3 4 5
  • Wiederherstellung nach unsauberem Herunterfahren (wie Stromausfall) 1 2
  • Einheitliche Speicherstelle für GPL-Lizenzen 1
  • Integriertes Handling aller Dienstprogramme für Netzwerk-Setup1 2 3
  • Neue kleine GUI utilities 1 2
  • Tools zur PET-Paket-Erzeugung, Paketmanagement, verbessert 1 2
  • Einige System utility Skripte sind verbessert 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
  • Systemdienste können jetzt ein- und ausgeschaltet werden 1
  • Verbesserte Hardware-Erkennung und Locklisierung im initramfs 1 2 3 4
  • Woof gehostet auf Versionsmanagementsystem Bones 1 2
  • Wichtigste Erweiterungen an den Woof build scripts, neues GUI 1 2 3
  • Neues Woof logo 1
Zum Datum des Release von Quirky 1.1 (2010-05-15):
  • Puppy-Paketmanager kann jetzt alle Pakete in einem Repositorium listen 1
  • Simple Network Setup hat verbesserte Sicherheit der Verbindung 1
  • CUPS drucken mit Samba funktioniert jetzt richtig 1
  • Willkommens-Seite startet jetzt schneller 1
Zum Release von Quirky 1.2 (2010-06-05):
  • Gtkdialog-splash ist ein großartiger Ersatz für yaf-splash 1
  • Bug fixes 1 2 3 4
  • Database of files builtin to the SFS read-only filesystem 1
  • Zum ersten Mal jetzt Unterstützung der Hardware-Uhr, gestellt auf lokale Zeit oder auf UTC 1 
  • Improvements to detection and dialing, analog and 3G modems 1 
  • Widescreen support for Intel GMA3150 1
  • Frisierung der to CPU-Frequenz-Skalierung, trying on-demand as default 1
Zum Datum des Release von Quirky 1.3 (2010-09-22):
  • Erweiterte Hilfe help bei Neustart 1
  • Rationalisierte Puppy-Dateinamen und stromlinienförmiges find beim Hochfahren 1 2 3 4 5 6
  • Verbessertes yaf-splash 1 2
  • Analog/3G Modem-Erkennung/Nutzungsverbesserungen 1 2 3 4 5
  • Dienstprogramme verbessert, bugs fixed 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 
  • Xorg-related improvements 1 2 3 4 5 6 7
  • Pup Advert Blocker in Woof eingebaut 1
  • Netzwerk-Transfer monatliches Logging 1
  • Verbessertes 'man'-Dienstprogramm 1
  • Woof unterstützt Slackware .txz Pakete 1
  • Saubesres Aushängen von 'savefile' 1
  • DejaVu Schriften upgraded 1 
  • Samba CUPs printing, smbspool replacement 1 2
Zum Datum des Release von Quirky 1.4 (2010-11-27):
  • Analog/3G Modem-Erkennung/Nutzungsverbesserungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9
  • Neuer Video-Upgrade-Assistent 1 2 3
  • Viele kleine bug fixes und verbesserungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
  • DejaVu Schriften verbessert 1
  • Verbessertes Dateilokalisierung und Handling bei Hoch- und Herunterfahren 1 2 3 4 5 6
  • Frage vor Upgrade einer save-Datei 1
  • Dialog zur Installation des Flash-Players 1
  • /etc/modprobe.conf endlich in Rente geschickt 1
  • Das Willkommenen-erst-Mal Fenster startet schnell, wenig Resourcen 1
  • New GUI for the ALSA Wizard, bugs fixed 1
  • Akkumulierte monatliche Netzwerk-Transfers, verbessert 1
  • Die Sage von UTF-8 wider-an/wieder-aus 1 2
  • Date-Downloading, der funktioniert 1
  • Proxy-Server Setup 1 2
Zum Datum des Release von Wary 5.0 (2010-12-29):
  • Skripte auf neues yaf-splash umgezogen 1
  • Viele kleine bug fixes und Verbesserungen 1 2 3 4 5 6 7 8
  • Neues GUI tool zum Entfernen von read-only Pakete (zum remastern einer CD) 1
  • Verbesserungen am Puppy-Paket-Manager (PPM) 1 2 3 4
  • 'zzz' Woof-Zweig:
    • Bug fixes und Verbesserungen 1 2
    • Drahtlos 3G Modem Erkennung und Setup 1 2 3 4 5 6 7
    • Modifiziert usb-modeswitch und JimTcl 1 2 3
    • PupDial Verbesserungen 1 2 3
Zum Datum des Release von Wary 5.1 (2011-02-19):
  • Viele System- & Dienstprogramm-Skripte tweaks und fixes 1 2 3 4 5 6 7 8
  • UTF-8 locale fixed für Xlib apps 1
  • Viele analoge Modemtreiber für 2.6.32.28 Kernel 1
  • Zigbert's alternative PPM Benutzer-Schnittstelle 1
  • Netboot fix 1
  • 'zzz' Woof-Zweig:
    • Verbessertes SNS wireless scan 1
    • Jimtcl extrahiert auf ein separates PET 1
Zum Datum des Release von Wary 5.1.1 (2011-02-25):
  • Kleinere bugfix von Puppy-Paket-Manager 1
  • Tweaks zum Speichern der Sitzung auf Flash-Laufwerk 1
  • Entfernen der doppelten Anzeige von save-file beim Hochfahren 1
  • nluug.nl repo von Liste entfernt (hoffentlich temporär) 1
Zum Datum des Release von Wary 5.1.2 (2011-05-25):
  • Woof unterstützt jetzt RPM-Pakete, wie der Puppy-Paket-Manager 1
  • Viele bug fixes und Verbesserungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
  • Daemon 'pup_event' neugeschrieben (basiert auf 'zzz' PET) 1 2 3 4
  • 'fido' nicht-root operation eingeführt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
  • Sound-Assistent Frontend-Fenster 1
  • Unbegrenzte gepunktete Versionsnummern, 3-Zeichen-Grenze aufgehoben 1 2
  • 'welcome1stboot' Fenster rewritten in BaCon 1
  • UTF-8 locale Namen geändert von .utf8 auf .UTF-8 1
  • SFS downloader GUI 1
Zum Datum des Release von Wary 5.1.3 (2011-08-15):
  • Bugs fixed, Skripte verbessert, Dienstprogramme updated 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
  • Versions-Unterstützung für Abhängigkeiten 1 2
  • Repositorium 'common' kreirt 1 2
  • Desktop-Laufwerks-Symbole verbessert 1 2
  • Neue Dienstprogramme: exploderpm 1 2 3 pngoverlay 1
Zum Datum des Release von Wary 5.1.4 (2011-08-29):
  • Bugs fixed 1 2 3 4 5 6 7 8
  • Neues Skript 'findpkgs' zum Finden von Paketen zur Benutzung in build 1 2 3 4
  • Woof Verbesserungen für Slacko (Slackware-basiert) build 1 2 3 4
  • Eindeutiger Hostname im Netzwerk 1
Zum Datum des Release von Wary 5.2 (2011-10-15):
  • Bugs fixed 1 2 3 4 5 6
  • 'pupdialog' drop-in Ersatz für 'dialog' wenn X läuft 1 2
  • PupCamera: automatische Erkennung digitaler Kameras 1 2
  • Woof allgemeine Verbesserungen/Rationalisierungen 1 2 3 4
  • X GUI shutdown, sogar internationalisiert 1 2 3
  • Unterstützung für JWM Menü-Symbol 1
Zum Datum des Release von Wary 5.2.2 (2011-11-17):
  • Halbautomatischer Flashplayer-Download repariert 1
  • Sitzung speichern als verschlüsselte Datei war teilweise defekt 1
Zum Datum des Release von Wary 5.3 (2012-4-7):
  • Es gab massive Umstrukturierungen zu Unterstützung der Internationalisierung. Puppy kann jetzt sehr leicht dazu gebracht werden, in einer anderen Sprache zu operieren, ganz von Anfang an. Im Herzen ist ein leicht zu benutzendes GUI namens 'MoManager', das Übersetzungen in eibe andere Sprache sehr leicht macht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
  • Übersetzung wird erreicht durch ein Sprachpaket 'langpack' für jede Sprache -- wir haben so weit de, fr, pl, ru, es 1 2 3 4 5
  • Eine gewaltige Anzahl an wichtigen bugfixes und Verbesserungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43
  • Neues 'pupmessage', einfacher Ersatz für xmessage 1
  • Das 'underdog' hat ein Comeback erhalten 1
  • Nicht-root-Benutzer 'fido' immer noch nicht fertig zum regulären Gebrauch, aber etwas Fortschritt 1
  • Woof2 unterstützt Multi-Aarchitektur, und online in einem Fossil-Repositorium 1 2

Bitte beachten, dass einige Puppies, die nicht mit der letzten Version von Woof gebaut sind, oder Remasters von früheren Puppy-Releases, nicht alle der obigen Fähigkeiten haben können.

Vielzahl an Puppies...

Spup (Slacko)

"Spup" ist unser generischer Name für Puppies gebaut mit Slackware Binär-Paketen. Der Hauptgrund hinter Spup ist Binär-Kompatibilität mit Slackware-Paketen, und der Puppy-Paket-Manager kann von jedem der Slackware-Repositorien installieren. Der gerade jetzt führende Spup ist "Slacko", und ist momentan eines unserer offiziellen Flaggschiff-Puppies. Letztes Release ist 5.3.1. 1 

Upup (Lucid, Precise)

"Upup" ist unser generischer Name für Puppies gebaut mit Ubuntu-Paketen. Unser letztes ist "Lucid Puppy", gebaut mit Ubuntu-Lucid-Lynx binären .deb Paketen. Was man bekommt, ist eine noch sehr kleine Distro (die Live-CD ist um die 130MB) mit fast jeder Anwendung, die man braucht und die Geschwindigkeit und Leicht-Benutzbarkeit, wofür Puppy berühmt ist.

Alle Vorteile von Puppy, plus Binär-Kompatibilität mit Ubuntu .deb Paketen -- Puppy's eigener Puppy-Paket-Manager wird jedes Paket vond den riesigen Ubuntu-Repositorien installieren!
Das offizielle Release von Lucid Puppy (auch bekannt als "Lupu") ist 5.2.8. 1 2
Hinweis, Precise Puppy, gebaut aus Ubuntu 12.04 Precise-Pangolin-Paketen, ist im Alpha-Status 1

Wary

Wary soll "Stand der Technik" sein, gebaut mit dem letzten Woof und aktuellen Paketen, mit Ausnahme einiger Rollbacks, wo neuere Pakete als ungenügend betrachtet werden. Momentan benutzt Wary Xorg 7.3 (da, ehrlich gesagt, Xorg 7.4+ eine Menge falsch machen). Wary kann die bessere Wahl für ältere Grafikhardware sein. Wary hat den Kernel 2.6.32.x um für ältere Hardware zu passen. Auch haben wir eine umfangreiche Sammlung von Treibern für alte analoge Modems (wir können viele dieser Treiber nicht mit neueren Kerneln kompilieren).
Wary (englische) Einführungsseite
Wary (englischer) blog

FatDog64

FatDog64 ist kompiliert von Quellen aus T2 und optimiert für die Intel 64-bit x86 (und kompatible) CPUs. Diese Bauart tendiert zu führender Technologie in Fähigkeiten und Anwendungsversionen. Fatdog64 rührt von einer älteren Version von Woof her, hat aber viele Verbesserungen implementiert.
Eine anderes Merkmal von Fatdog64 ist: Browser und andere Internet- Anwendungen laufen als Benutzer 'spot'. 1

So viele Puppies!

Es ist so leicht, ein maßgeschneidertes Puppy zu erhalten, entweder durch Nutzung von Woof oder durch Remastern der Live-CD (es gibt ein super-einfaches Remaster-Program im Setup-Menü), und dies hat in einer gewaltigen Auswahl an maßgeschneidertencustom Puppies resultiert.
Das Hauptproblem ist nur herauszufinden, was verfügbar ist. Ein guter Start ist die Seite Community News: http://puppylinux.org/news/