Übersetzt aus dem Englischen Original im Mai 2012 von L18L
Wary Puppy ist von einem "Puppy builder" System namens Woof (http://bkhome.org/woof) gebaut, das eine Puppy Linux Distribution aus binären Paketen anderer Distros bauen kann. Viele "Puppies" sind mit Woof gebaut: Lucid, Wary, Racy, FatDog, und Slacko.
Jede mit Woof gebaute "Puppy Distro" ist aus eigenem Recht eine unverwechselbare Distribution, mit eindeutigen Fähigkeiten. Man kann ein Puppy basierend auf seinen besonderen Bedürfnissen auswählen, sei es spezifische Hardware, Software, oder Zugriff auf und Kompatibilität mit den Paket-Repositorien einer bestimmten Distro.
Woof ist das Substrat aller mit Woof gebauter Puppies, sodass diese Hinweise
für alle gültig sind. Die komplette Geschichte über Woof gibt es in meinem blog:
http://bkhome.org/blog/?viewCat=Woof
Seit Beginn des Projekts Woof im November 2008 gab es rapide Entwicklungen, zu viel zur Auflistung auf dieser Zusammenfassungsseite. Hier jedoch die Highlights:
Seit dem Release von Puppy 4.3.1 (2009-10-17) bis zum Release von Quirky 1.0 (2010-05-05), in keiner bestimmten Folge:
Bitte beachten, dass einige Puppies, die nicht mit der letzten Version von Woof gebaut sind, oder Remasters von früheren Puppy-Releases, nicht alle der obigen Fähigkeiten haben können.
Wary Puppy, sehen wir als unser kontinuierliches Engagement für ältere Hardware. Puppies mit aktuellem Linux-Kernel und X.org gebaut funktionieren möglicherweise nicht richtig auf älteren Computern. Insbesondere einige analoge DFÜ-Modem-Treiber können nicht mit aktuellem Kernel kompiliert werden. Ein weiterer wichtiger Bereich: alte Video-Hardware funktioniert nicht mit den neuesten X.org-Treibern. Viele unserer Spitzentechnologie-Puppies werden mit neueren Kernel-und X.org gebaut, aber Wary mit einem "alten" Kernel-und X.org 7.3, um so eine besser für die ältere Hardware zu sein. Allerdings ist Wary in jeder anderen Hinsicht auf die Spitzenprodukten wie die anderen Puppies, mit neueren Anwendungen und Unterstützung für alle modernen Peripheriegeräte (Drucker, Scanner, Kameras, digitale Modems, etc.). Wary ist auch mit dem letzten Woof gebaut, so hat es dieselbe Infrastruktur wie andere aktuelle Puppies.
Die Pakete für Wary wurden ursprünglich aus den Quellen in T2 kompiliert, dann binäre PET-Pakete erzeugt. Wary iwird jetzt mit PET-Paketen gebaut, mit einem kleinen aber wachsendem Repositorium. Da Wary ein langfristig unterstützes Projekt sein soll, wird es keine größeren Upgrades geben, nur inkrementielle Verbesserungen wie Upgrades von Anwendungen und bug fixes. Somit wird das PET-Repositorium jahrelang lebensfähig bleiben und wird weiter wachsen solange Entwickler Pakete beisteuern.
Mehr zum Konzept von Wary gibt es hier in einer Einführingsseite: http://bkhome.org/wary/
Verfolgung der Weiterentwicklung von Wary in meinem täglichen blog: http://bkhome.org/blog/?viewCat=Wary
Wary herunterladen (einschließlich Quelltexte): http://puppylinux.com/download/
Wary 5.0 Release erfolgte am 29. Dezember 2010. Die Versionsnummer "5.0" impliziert keine Relation/Synchronisation mit anderen Puppy-Releases, so wie Lucid Puppy (nähert sich momentan 5.2). Wary 5.0 bedeutet einfach: dies ist das erste Release eines anderen Fünfte-Generations-Puppy.
Hier sind Highlights von Wary 5.0, in keiner bestimmten Folge:
Es gibt verschiedens bekannte Probleme und/oder Dinge, die verbessert/repariert werden müssen:
Einige allgemeine Puppy-bezogene News:
Wary 5.1, Release erfolgte am 19. Februar 2011, ist eine kleineres upgrade und bug-fix Release von 5.0. Ich habe versucht, nichts zu tun, was neue bugs bringen könnte!
Hier sind die Highlights von Wary 5.1, in keiner bestimmten Folge:
Dies ist ein sehr kleines bugfix-upgrade von Wary 5.1. Das Hauptproblem in
5.1 ist, dass das Paket 'jimtcl' versehentlich fehlte, das für Erkennung und
Setup einiger USB 3G Modems erforderlich ist. Man kann auch einfach ohne upgrade
auf 5.1.1 einfach dieses PET installieren:
http://distro.ibiblio.org/quirky/pet_packages-quirky/jimtcl-0.63.pet
Andere kleinere bugfixes sind in der zugrundeliegenden Woof-Infrastruktur (siehe Hinweise oben).
Noch einmal, der Fokus war auf Fehlerbeseitigung, aber es wurden auch einige Pakete upgraded. Das meiste wurde auf Woof-Ebene getan, siehe oben. Zusätzliche Hinweise, spezifisch für Wary 5.1.2:
Meistenteils bugfixes und kleinere Upgrades auf 5.1.2. Es gab einige signifikante Verbesserungen auf der Woof-Ebene, siehe oben. Hinweise spezifisch für Wary 5.1.3:
Beachte, dass ich entschieden habe, bei SeaMonkey 1.1.18 zu bleiben, da 2.2 ein defektes Composer-Mmodul hat. Auch ist 1.1.18 kleiner und besser passend für ältere Hardware -- FlashBlock und AdBlock Plugins sind enthalten für diejenigen mit Modem und download-begrenzter Internetverbindung.
Ein Menge Projekte, die besondere Erwähnung brauchen: BaCon und gtkdialog. BaCon ist ein großartiger BASIC-Kompiler, und gtkdialog bietet anspruchsvolle GUIs für Shell-Skripte. Diese beiden sind extrem aktive Projekte, mit sehr starken Entwicklern und Benutzern. BaCon 1 2 3 4 gtkdialog 1 2
Mehr kleinere bugfixes und Upgrades auf 5.1.3. Einige fixes auch auf Woof-Ebene level, siehe oben. Hinweise spezifisch für Wary 5.1.4:
Dies ist ein massiver Upgrade relativ zur 5.1.x Serie. Alle Basispakete wurden in T2 neukompiliert. Bestimmte Entscheidungen wurden in T2 getroffen mit dem Plan des nahtlosen Upgrades von Xorg 7.3 auf 7.6 -- das heißt, das Standard-Wary-System hat Xorg 7.3, aber es ist geplant, daß Wary auf Xorg 7.6 upgradet werden kann durch Installation eines einzigen PET, und alle Anwendungen werden davor und danach funktionieren. Das erfordert sehr sorgfältige Konfiguration. Die Idee ist "Habe unseren Kuchen und iss ihn auch" -- Xorg 7.3 für alte Hardware, leichtes Upgrade auf 7.6 für neuere Video-Hardware. Der Plan scheint aktuell zu funktionieren.
Wie gewöhnlich, gewaltige Änderungen doch nur eine kleine Versionsnummernänderung. Viele bug fixes, Upgrades, neue Pakete. Zusammenfassung:
Einführung von Racy Puppy. Wary 5.2 hat den 2.6.32.45 Kernel. Wie oben bemerkt kann Wary updated werden, um moderne Video-Hardware zu unterstützen durch Installation eines einzigen Mega-Pakets. Falls wir den ganzen Weg gehen und Wary auch mit einem sehr aktuellen Kernel bauen, dann ist Wary nicht länger "wary (=vorsichtig)" sondern zielt auf neueste Hardware. Dieser Neubau von Wary, zieht Wary effektiv "hoch an seinen Stiefelschlaufen", hat sogar seinen eigenen Namen gegeben, Racy Puppy (=rasant). Release von Racy wird bald sein. 1 2 3 4
Wary 5.2.2 ist ein bug-fix und minor upgrade von 5.2. Simultan, Racy puppy, unser "Wary on steroids" debutiert mit derselben Versionsnummer. Es gab einige Woof-level bugs in Wary 5.2, fixed, oben vermeldet. Hier sind Release-Hinweise spezifisch für Wary und Racy:
Racy hat Xorg 7.6 und den 3.0.7 Kernel, Wary hat Xorg 7.3 und den 2.6.32.45 Kernel. Racy fährt hoch auf X beim ersten boot, und startet Quick Setup, wohingegen Wary die Konfigurationsdialoge im Textmodus durchläuft, einschließlich Xorg-Assistent, vor dem Start von X. Ansonsten ist alles "unter der Haube" dasselbe, und PET-Pakete aus dem Repositorium 'wary5' sollten auf beiden funktionieren. Beachte, das Repo 'wary5' ist noch ein bischen light, aber ich hoffe, das zu verbessern. Allerdings wurde die Auswahl an SFS-Dateien gesteigert.
Im wesentlichen, falls man fragt, ob Wary oder Racy benutzt werden soll,
Wary ist bestimmt für ältere Computer, speziell Einprozessor-CPUs und für die,
die auf das Internet noch mit analogem Modem zugreifen.
Aber die Wahl zwischen Racy, Slacko, Lucid, u.s.w., ist Ihre eigene Wahl...
Lies über 5.2.x oben, alles trifft auf 5.3 zu, mit nur einer kleinen Anzahl von Paket-Upgrades. Die wirklichen Änderungen sind auf der Woof-Ebene geschehen, insbesondere pervasive Unterstützung für Internationalisierung, plus einer Vielzahl an Fehlerbeseitigungen. Es gibt jetzt Sprachpakete 'langpacks', für viele Sprachen verfügbar, und diese enthalten auch Übersetzungen für die meisten der in Wary und Racy benutzten Anwendungen. Kurze Release-Hinweise:
"Spup" ist unser generischer Name für Puppies gebaut mit Slackware Binär-Paketen. Der Hauptgrund hinter Spup ist Binär-Kompatibilität mit Slackware-Paketen, und der Puppy-Paket-Manager kann von jedem der Slackware-Repositorien installieren. Der gerade jetzt führende Spup ist "Slacko", und ist momentan eines unserer offiziellen Flaggschiff-Puppies. Letztes Release ist 5.3.1. 1
"Upup" ist unser generischer Name für Puppies gebaut mit Ubuntu-Paketen. Unser letztes ist "Lucid Puppy", gebaut mit Ubuntu-Lucid-Lynx binären .deb Paketen. Was man bekommt, ist eine noch sehr kleine Distro (die Live-CD ist um die 130MB) mit fast jeder Anwendung, die man braucht und die Geschwindigkeit und Leicht-Benutzbarkeit, wofür Puppy berühmt ist.
Alle Vorteile von Puppy, plus Binär-Kompatibilität mit Ubuntu .deb Paketen -- Puppy's eigener
Puppy-Paket-Manager wird jedes Paket vond den riesigen Ubuntu-Repositorien installieren!
Das offizielle Release von Lucid Puppy (auch bekannt als "Lupu") ist 5.2.8.
1 2
Hinweis, Precise Puppy, gebaut aus Ubuntu 12.04 Precise-Pangolin-Paketen,
ist im Alpha-Status 1
FatDog64 ist kompiliert von Quellen aus T2 und optimiert
für die Intel 64-bit x86 (und kompatible) CPUs. Diese Bauart tendiert zu
führender Technologie in Fähigkeiten und Anwendungsversionen. Fatdog64
rührt von einer älteren Version von Woof her, hat aber viele Verbesserungen
implementiert.
Eine anderes Merkmal von Fatdog64 ist: Browser und andere Internet-
Anwendungen laufen als Benutzer 'spot'.
1
Es ist so leicht, ein maßgeschneidertes Puppy zu erhalten, entweder durch
Nutzung von Woof oder durch Remastern der Live-CD (es gibt ein super-einfaches
Remaster-Program im Setup-Menü), und dies hat in einer gewaltigen Auswahl an
maßgeschneidertencustom Puppies resultiert.
Das Hauptproblem ist nur herauszufinden, was verfügbar ist. Ein guter Start
ist die Seite Community News:
http://puppylinux.org/news/