übersetzt vom Englischen Original im Mai 2012 by L18L
Wir wissen, daß Microsoft Office der Defacto-Standard ist, also müssen wir damit umgehen können. Das häufigste Problem: Word Dokumente -- viele Geschäftsleute erstellen ein Dokument mit Word, hängen es an eine email an und erwarten, dass der Empfänger es lesen kann. Lasst uns Word betrachten...
Microsoft benutzt ein eigenes und armselig dokumentiertes Format für Word-Dateien files, and um es noch schlimmer zu machen kann ein sagen wir mit Word2000 angefertigtes Dokument nicht von jemand mit Word97 gelesen werden. Dies bringt Kunden in Microsofts berüchtigte Upgrade-Zyklen.
Wie auch immer, konzentrieren wir uns auf die Situation bei Puppy.
Puppy hat Abiword Textverarbeitung, die wv eingebaut hat.
Dies erlaubt Abiword, MS DOC-Dateien zu importieren und zu exportieren.
Die Abiword Hilfeseite: /usr/share/doc/abiword.htm
Beachte auch, dass der Dateimanager Rox-Filer, Sylpheed mail client und andere Anwendungen zum Aufruf von Abiword konfiguriert sind. Links-Klick auf eine DOC-Datei in Rox öffnet die Datei in Abiword.
Die Konfigurationsdateien für ROX-Filer sind in /root/Choices/
Die Konfigurationsdatei für Sylpheed ist /root/.sylpheed/sylpheedrc
MIME types und externe Anwendungen für Sylpheed-Anhänge werden von
/etc/mimetypes und /etc/mailcap erfragt
Seamonkey liest auch /etc/mimetypes und /etc/mailcap, um einen Player/Viewer
anzubieten für eine herunterzuladende Datei.
RTF bedeutet Rich Text Format, und ist ein Dateformat für Textverbeitungsprogramme.
Der RTF-Standard ist voll dokumentiert und alle groößeren Textverbeitungsprogrammme
können es öffnen und darin speichern, einschließlich MS Word. Somit sollten
Benutzer von MS Word ermutigt werden, Dokumente im RTF-Format zu speichern bevor
sie an andere Leute geschickt werden.
Abiword kan RFT importieren und exportieren.
Noch einmal, ROX-Filer und Sylpheed sind so konfiguriert, dass sie Dateien mit der Erweiterung ".rtf" erkennen. Im Fall von ROX, nur ein Klick.
Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel ist Teil der Office-Suite.
Puppy bis Version 0.9.7 hat ABS, was ein Tabellenkalkulationsprogramm ist. ABS ist noch als PET-Paket erhältlich. Das native Dateiformat von ABS kann in Excel-Format durch ein Makro konvertiert werden, und vice versa. Die Dokumentation ist im externen Paket.
Puppy Version 0.9.8+ hat Planmaker Free Edition, was ein freies Release von Planmaker ist, ein kommerzielles Produkt. Die Free Edition ist nicht verkrüppelt und hat keine Nutzungsrestriktionen, außer dass es eine Begrenzung gibt in der maximalen Anzahl von Zeilen und Spalten, die editiert werden können. Die wirklich gute Neuigkeit ist, dass es Excel-formatierte Dateien öffnen, editieren und speichern kann. Planmaker ist noch als ein PET-Paket verfügbar.
Die Dokumentation ist eine PDF-Datei: planmaker.pdf
(nur falls das Paket Planmaker installiert ist)
Hier ist das Lizenzdokument: license.txt
(nur falls das Paket Planmaker installiert ist)
Puppy Version 1.0.4 und später hat Gnumeric, mit einem vollen Set an Plugins, einschließlich Excel import und export. Gnumeric ist Open-Source, frei, und ist hervorragend.
Letzlich, falls das ultimative gewünscht ist, OpenOffice ist für Puppy verfügbar, nicht in der Live-CD aber entweder als ein PET-Paket oder eine SFS-Datei. Letztere wird empfohlen. Falls du nicht weißt, was eine SFS-Datei ist: http://puppylinux.com/development/package-management.htm.
Anmerkung des Übersetzers: mittlerweile ist das überultimative jetzt: LibreOffice
Ja, MS TrueType fonts können in Puppy leicht genutzt werden -- es ist nur eine Angelegenheit des Herüberkopierens (oder, falls das ein legales Problem ist, kann ein symbolischer Link von der Puppy-Partition zu den fonts in der Windows-Partition gemacht werden).
Die Abiword-Hilfeseite erklärt es: /usr/share/doc/abiword.htm
Ich erwähne das hier, da ODF das internationale Standarddokument-Dateiformat werden wird. Abiword kann jetzt ODF-Dateien importieren und exportieren.
Ja, aber was ist mit MS Office? Microsoft hat sich gegen ODF entschieden und still snipe at it. Es ist in Microsoft's Interesse, keine Open-Document-Standards zu haben, da sie durch geschlossene (geheime) Dateiformate immer einen Schritt vor der Konkurrenz bleiben können. So bietet MS kein ODF-Import/Export für Office, die gute Neuigkeit ist jedoch, dass eine Firma ein Plugin entwickelt hat, das nur gerade das macht, und es ist frei.
Ich habe noch nicht die Details, wo es das ODF-Plugin für MS Office gibt.