% \CheckSum{1888} % \iffalse meta-comment % ====================================================================== % scrlettr.dtx % Copyright (c) Axel Kielhorn and Markus Kohm, 1995-2020 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script obsolete bundle. % % This work may be distributed and/or modified under the conditions of % the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license. % The latest version of this license is in % http://www.latex-project.org/lppl.txt % and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX % version 2005/12/01 or later. % % This work has the LPPL maintenance "not maintained" and is deprecated! % It has been replaced by KOMA-Script class scrlttr2. % % The authors of this work are Axel Kielhorn and Markus Kohm. % % This work consists of the files `scrlettr.dtx', `scrlettr.ins', and % `README'. % ---------------------------------------------------------------------- % scrlettr.dtx % Copyright (c) Axel Kielhorn and Markus Kohm, 1995-2020 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. % Die neuste Version dieser Lizenz ist % http://www.latex-project.org/lppl.txt % und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX % Version 2005/12/01 oder spaeter. % % Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "not maintained" % (nicht verwaltet), ist veraltet und wurde durch die KOMA-Script-Klasse % scrlttr2 ersetzt. % % Die Autoren dieses Werkes sind Axel Kielhorn und Markus Kohm. % % Dieses Werk besteht aus den Dateien `scrlettr.dtx', `scrlettr.ins' und % `README'. % ====================================================================== % \fi % % \CharacterTable % {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z % Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z % Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9 % Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \# % Dollar \$ Percent \% Ampersand \& % Acute accent \' Left paren \( Right paren \) % Asterisk \* Plus \+ Comma \, % Minus \- Point \. Solidus \/ % Colon \: Semicolon \; Less than \< % Equals \= Greater than \> Question mark \? % Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\ % Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_ % Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| % Right brace \} Tilde \~} % % \iffalse %%% From: scrlettr.dtx %<*dtx> \ProvidesFile{scrlettr.dtx} % %\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] %\ProvidesFile{scrlettr.drv} %\ProvidesClass{scrlettr} %<*scrlettr|dtx|driver> [2002/05/24 v2.6e % OBSOLETE LaTeX2e KOMA % % document class] % %<*driver|dtx> Script bundle] % %<*driver> \documentclass{ltxdoc} \IfFileExists{typearea.sty}{% \usepackage[a4paper,BCOR15mm,DIV12]{typearea}% }{} \usepackage[german]{babel} \DoNotIndex{\.,\@@par,\@M,\@abstrtfalse,\@abstrttrue,\@addtoreset} \DoNotIndex{\@afieldfalse,\@afieldtrue,\@afterheading} \DoNotIndex{\@afterindentfalse,\@arabic,\@badmath,\@beginparpenalty} \DoNotIndex{\@biglocfalse,\@bigloctrue,\@bsphack} \DoNotIndex{\@car,\@cdr,\@centercr,\@cite,\@dblfloat,\@dotsep} \DoNotIndex{\@dottedtocline,\@empty,\@endparpenalty,\@endpart,\@esphack} \DoNotIndex{\@finclfalse,\@fincltrue,\@float,\@fontswitch,\@foldfalse} \DoNotIndex{\@foldtrue,\@fslfalse,\@fsltrue,\@gobbletwo} \DoNotIndex{\@hangfrom,\@highpenalty,\@hinclfalse,\@hincltrue,\@hslfalse} \DoNotIndex{\@hsltrue,\@idxitem,\@ifnextchar,\@ifundefined,\@ifstar} \DoNotIndex{\@itempenalty} \DoNotIndex{\@latex@warning,\@m,\@mainmatterfalse,\@mainmattertrue} \DoNotIndex{\@medpenalty,\@minus,\@mkboth,\@mparswitchfalse,\@mparswitchtrue} \DoNotIndex{\@ne,\@nil,\@nobreakcr,\@nobreakfalse,\@nobreaktrue} \DoNotIndex{\@nobreakvspace,\@nobreakvspacex,\@noitemerr,\@nomath,\@normalcr} \DoNotIndex{\@openbibfalse,\@openbibtrue,\@openrightfalse,\@openrighttrue} \DoNotIndex{\@plus,\@processto,\@reffalse,\@reftrue,\@restonecolfalse} \DoNotIndex{\@restonecoltrue} \DoNotIndex{\@subjfalse,\@subjtrue} \DoNotIndex{\@tempa,\@tempboxa,\@tempdima,\@tempswafalse,\@tempswatrue} \DoNotIndex{\@titlepagefalse,\@titlepagetrue,\@tocrmarg,\@topnewpage} \DoNotIndex{\@topnum,\@twocolumnfalse,\@twocolumntrue,\@twosidefalse} \DoNotIndex{\@twosidetrue} \DoNotIndex{\@whiledim,\@whilenum,\@xnewline,\@xproc,\\,\ } \DoNotIndex{\addcontentsline,\addpenalty,\addtocontents,\addtolength} \DoNotIndex{\addvspace,\advance,\Alph,\alph,\arabic,\Ask,\AtBeginDocument} \DoNotIndex{\begin,\begingroup,\bfseries,\bgroup,\box,\bullet} \DoNotIndex{\c@figure,\c@page,\c@secnumdepth,\c@table,\c@tocdepth} \DoNotIndex{\cal,\cdot,\centering,\changes,\ClassWarningNoLine} \DoNotIndex{\cleardoublepage,\clearpage} \DoNotIndex{\cmd,\col@number,\CurrentOption,\CodelineIndex,\csname} \DoNotIndex{\day,\dblfloatpagefraction,\dbltopfraction,\Decisionfalse} \DoNotIndex{\Decisiontrue,\DeclareOldFontCommand} \DoNotIndex{\DeclareOption,\def,\defpar,\DisableCrossrefs} \DoNotIndex{\divide,\documentclass,\DoNotIndex,\dotfill} \DoNotIndex{\iden,\ifdim,\else,\fi,\egroup,\empty,\em,\EnableCrossrefs,\end} \DoNotIndex{\end@dblfloat,\endcsname,\endletter} \DoNotIndex{\end@float,\endgroup,\endlist,\endquotation,\endtitlepage} \DoNotIndex{\everypar,\ExecuteOptions,\expandafter} \DoNotIndex{\fboxrule,\fboxsep,\fontsize,\frenchspacing} \DoNotIndex{\gdef,\global} \DoNotIndex{\hangindent,\hbox,\hfil,\hfill,\hrule,\hsize,\hskip,\hspace,\hss} \DoNotIndex{\if@tempswa,\ifcase,\or,\fi,\fi} \DoNotIndex{\ifnum,\ifodd,\ifvmode,\ifx,\fi,\fi,\fi,\fi} \DoNotIndex{\ignorespaces,\input,\InputIfFileExists,\item,\itshape,\j,\ja} \DoNotIndex{\kern,\LARGE,\Large,\leavevmode,\leftmark,\leftskip,\let} \DoNotIndex{\lineskip,\list,\long} \DoNotIndex{\m@ne,\m@th,\marginpar,\marginparpush,\markboth,\markright} \DoNotIndex{\mathbf,\mathcal} \DoNotIndex{\mathit,\mathnormal,\mathrm,\mathsf,\mathtt,\MessageBreak,\month} \DoNotIndex{\newblock,\newcommand,\newcount,\newcounter,\newdimen} \DoNotIndex{\newenvironment,\newlength,\newpage,\nobreak,\noindent} \DoNotIndex{\normalfont,\normallineskip,\normalsize,\null,\number} \DoNotIndex{\numberline} \DoNotIndex{\OldMakeindex,\OnlyDescription,\overfullrule} \DoNotIndex{\p@,\PackageError,\PackageInfo,\PackageWarningNoLine} \DoNotIndex{\pagenumbering,\pagestyle,\par,\paragraph,\parbox} \DoNotIndex{\PassOptionsToPackage,\pcal,\penalty,\pmit,\PrintChanges} \DoNotIndex{\PrintIndex,\ProcessOptions,\protect,\providecommand} \DoNotIndex{\ProvidesClass} \DoNotIndex{\raggedbottom,\raggedleft,\raggedright,\refstepcounter,\relax} \DoNotIndex{\renewcommand,\RequirePackage,\reset@font,\reversemarginpar} \DoNotIndex{\rightmargin,\rightmark,\rightskip,\rmfamily,\Roman,\roman,\rule} \DoNotIndex{\sc@septext,\sc@temp,\sc@@temp,\scshape,\secdef,\setbox} \DoNotIndex{\setcounter,\setlength} \DoNotIndex{\settowidth,\sfcode,\sffamily,\skip,\sloppy,\slshape,\space} \DoNotIndex{\string,\strip,\strut,\subjectoff,\subjecton} \DoNotIndex{\ta@temp,\the,\thispagestyle,\triangleright,\ttfamily,\twocolumn} \DoNotIndex{\typein,\typeout} \DoNotIndex{\undefined,\underline,\unhbox,\usecounter,\usepackage} \DoNotIndex{\vadjust,\vfil,\vfill,\vspace} \DoNotIndex{\wd,\xdef,\y,\year,\yes,\z@} \CodelineIndex % Kopiert aus scrguide2.tex \newcommand{\ExampleName}{Beispiel} \newcommand{\ClassName}{Klasse} \newcommand{\PackageName}{Paket} \newcommand{\EnvironmentName}{Umgebung} \newcommand{\OptionName}{Option} \newcommand{\MacroName}{Befehl} \newcommand{\CounterName}{Z\"ahler} \newcommand{\CounterSortName}{Zaehler} \newcommand{\LengthName}{L\"ange} \newcommand{\LengthSortName}{Laenge} \newcommand{\PagestyleName}{Seitenstil} \newcommand{\StyleName}{Stil} \newcommand{\FileName}{Datei} \newcommand{\TitleText}{Das\ \KOMAScript\ Paket} \newcommand{\ManualName}{Anleitung} \newcommand{\ManualFromText}{Autoren der Anleitung:} \newcommand{\NoteName}{Notizen} \DeclareRobustCommand*{\Class}[1]{\textsf{#1}} \DeclareRobustCommand*{\Package}[1]{\textsf{#1}} \DeclareRobustCommand*{\File}[1]{\texttt{#1}} \DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}} \DeclareRobustCommand{\ScriptII}{\textsc{Script-2}} \ifx\KOMAScript\undefined% \DeclareRobustCommand{\KOMAScript}{\textsf{K\kern.05em O\kern.05em% M\kern.05em A\kern.1em-\kern.1em Script}} \fi \makeatletter \DeclareRobustCommand{\BibTeX}{B\kern-.05em% \hbox{$\m@th$% \csname S@\f@size\endcsname \fontsize\sf@size\z@ \math@fontsfalse\selectfont I\kern-.025emB}% \kern-.08em% \-\TeX% } \makeatother \newcommand*{\Var}[1]{\ensuremath{\mathit{#1}}} \newcommand*{\Const}[1]{\ensuremath{\mathrm{#1}}} \newcommand*{\Unit}[1]{\ensuremath{\,\mathrm{#1}}} \DeclareRobustCommand*{\Macro}[1]{\mbox{\texttt{\char`\\#1}}} \DeclareRobustCommand*{\Option}[1]{\mbox{\texttt{#1}}} \DeclareRobustCommand*{\Environment}[1]{\mbox{\texttt{#1}}} \DeclareRobustCommand*{\Counter}[1]{\mbox{\texttt{#1}}} \DeclareRobustCommand*{\Length}[1]{\mbox{\texttt{\char`\\#1}}} \DeclareRobustCommand*{\EMail}[1]{\textless #1\textgreater} \DeclareRobustCommand*{\TextEMail}[1]{{\small\EMail{#1}}} \newenvironment{Example}{% \begin{labeling}{{\sectfont\ExampleName:\ }} \item[{\sectfont\ExampleName:\ }]} {\end{labeling}} \newenvironment{Explain}{% \small\sffamily }{\normalcolor\par} \newcommand*{\sectfont}{\normalfont\normalcolor\bfseries} \newenvironment{labeling}[2][] {\def\sc@septext{#1} \list{}{\settowidth{\labelwidth}{#2#1} \leftmargin\labelwidth \advance\leftmargin by \labelsep \let\makelabel\labelinglabel}} {\endlist} \newcommand\labelinglabel[1]{#1\hfil\sc@septext} \newenvironment{Declaration}% {\par\small\addvspace{2\baselineskip plus .5\baselineskip}% \vspace{-\baselineskip}% \noindent\hspace{-1em}% \begin{tabular}{|l|}\hline\ignorespaces}% {\\\hline\end{tabular}\nobreak\par\nobreak \vspace{1.5\baselineskip}\vspace{-\baselineskip}% \noindent\ignorespacesafterend} \newcommand{\PName}[1]{\mbox{\textit{#1}}}% Parametername \newcommand{\PValue}[1]{\texttt{#1}}% Parametername \newcommand{\Parameter}[1]{% Parameter/Argument \texttt{\{}\PName{#1}\texttt{\}}} \newcommand{\OParameter}[1]{\texttt{[%] Parameter/Argument optional }\PName{#1}\texttt{%[ ]}} \newcommand{\AParameter}[1]{\texttt{(%) Parameter/Argument alternative }\PName{#1}\texttt{%( )}} \newcommand{\PParameter}[1]{\texttt{\{% Parameter/Argument as/als #1% part of commands / Befehlsbestandteil \}}} \newcommand*{\Index}[2][indexrm]{\index{#2|#1}} \newcommand*{\BeginIndex}[3][indexit]{\csname Index#2\endcsname[(%) #1]{#3}% \ignorespaces} \newcommand*{\EndIndex}[3][indexit]{\csname Index#2\endcsname[%( )#1]{#3}} \newcommand*{\IndexCmd}[2][indexrm]{% \Index[#1]{#2=\Macro{#2}}} \newcommand*{\IndexEnv}[2][indexrm]{% \Index[#1]{\EnvironmentName>#2=\Environment{#2}}% \Index[#1]{#2=\Environment{#2} (\EnvironmentName)}} \newcommand*{\IndexOption}[2][indexrm]{% \Index[#1]{\OptionName>#2=\Option{#2}}% \Index[#1]{#2=\Option{#2} (\OptionName)}} \newcommand*{\IndexPackage}[2][indexrm]{% \Index[#1]{\PackageName>#2=\Package{#2}}% \Index[#1]{#2=\Package{#2} (\PackageName)}} \newcommand*{\IndexClass}[2][indexrm]{% \Index[#1]{\ClassName>#2=\Class{#2}}% \Index[#1]{#2=\Class{#2} (\ClassName)}} \newcommand*{\IndexFile}[2][indexrm]{% \Index[#1]{\FileName>#2=\File{#2}}% \Index[#1]{#2=\File{#2} (\FileName)}} \newcommand*{\IndexCounter}[2][indexrm]{% \Index[#1]{\CounterSortName=\CounterName>#2=\Counter{#2}}% \Index[#1]{#2=\Counter{#2} (\CounterName)}} \newcommand*{\IndexLength}[2][indexrm]{% \Index[#1]{\LengthSortName=\LengthName>#2=\Length{#2}}% \Index[#1]{#2=\Length{#2} (\LengthName)}} \newcommand*{\IndexPagestyle}[2][indexrm]{% \Index[#1]{\PagestyleName>#2=\PValue{#2}}% \Index[#1]{#2=\PValue{#2} (\PagestyleName)}} \newcommand*{\IndexFloatstyle}[2][indexrm]{% \Index[#1]{float-\StyleName=\emph{float}-\StyleName>#2=\PValue{#2}}% \Index[#1]{#2=\PValue{#2} (\emph{float}-\StyleName)}} \newcommand*{\indexrm}[1]{\textrm{\hyperpage{#1}}} \newcommand*{\indexit}[1]{\textit{\hyperpage{#1}}} \newcommand*{\indexbf}[1]{\textbf{\hyperpage{#1}}} \newcommand*{\indexsl}[1]{\textsl{\hyperpage{#1}}} \newcommand*{\indexsf}[1]{\textsf{\hyperpage{#1}}} \newcommand*{\indexsc}[1]{\textsc{\hyperpage{#1}}} \providecommand*{\hyperpage}[1]{#1} % \begin{document} \DocInput{scrlettr.dtx} \end{document} % % \fi % % \GetFileInfo{scrlettr.dtx} % \RecordChanges % % \makeatletter % \def\macro{\begingroup % \catcode`\\12 % \MakePrivateLetters \m@cro@ 0} % \def\environment{\begingroup % \catcode`\\12 % \MakePrivateLetters \m@cro@ 1} % \def\option{\begingroup % \catcode`\\12 % \MakePrivateLetters \m@cro@ 2} % \long\def\m@cro@#1#2{\endgroup \topsep\MacroTopsep \trivlist % \edef\saved@macroname{\string#2}% % \ifcase #1% % \edef\saved@@macroname{\expandafter\@gobble\saved@macroname} % \or % \edef\saved@@macroname{\expandafter\@gobble\saved@macroname} % \else % \let\saved@@macroname\saved@macroname % \fi % \def\makelabel##1{\llap{##1}}% % \if@inlabel % \let\@tempa\@empty \count@\macro@cnt % \loop \ifnum\count@>\z@ % \edef\@tempa{\@tempa\hbox{\strut}}\advance\count@\m@ne \repeat % \edef\makelabel##1{\llap{\vtop to\baselineskip % {\@tempa\hbox{##1}\vss}}}% % \advance \macro@cnt \@ne % \else \macro@cnt\@ne \fi % \edef\@tempa{\noexpand\item[% % \ifcase #1% % \noexpand\PrintMacroName % \or % \noexpand\PrintEnvName % \else % \noexpand\PrintOptionName % \fi % {\string#2}]}% % \@tempa % {\advance\c@CodelineNo\@ne % \ifcase #1% % \SpecialMainIndex{#2}\nobreak % \DoNotIndex{#2}% % \or % \SpecialMainEnvIndex{#2}\nobreak % \else % \SpecialMainOptionIndex{#2}\nobreak % \fi % }% % \ignorespaces} % \let\endoption\endtrivlist % \@ifundefined{PrintOptionName} % {\def\PrintOptionName#1{\strut \MacroFont #1\ }}{} % \def\SpecialMainOptionIndex#1{\@bsphack % \special@index{#1\actualchar{\string\ttfamily\space#1} % (option)\encapchar main}% % \special@index{options:\levelchar{\string\ttfamily\space#1}\encapchar % main}\@esphack} % \def\changes@#1#2#3{% % \protected@edef\@tempa{\noexpand\glossary{#1\levelchar % \ifx\saved@macroname\@empty % \space % \actualchar % \generalname % \else % \saved@@macroname % \actualchar % \string\verb\quotechar*\verbatimchar% % \saved@macroname % \verbatimchar % \fi % :\levelchar #3}}% % \@tempa\endgroup\@esphack} % \makeatother % % \title{Die ehemalige Brief-Klasse aus der % \textsf{KOMA-Script}-Sammlung\thanks{Diese Datei % hat die Versionsnummer \fileversion, letzte "Anderung vom % \filedate.}} % \author{Frank Neukam\and Markus Kohm} % \date{\filedate} % \maketitle % % \tableofcontents % % \changes{v2.0e}{1994/10/28}{Erste Version, die \texttt{docstrip} verwendet.} % \changes{v2.3b}{1996/01/14}{Diverse \cs{newcommand} mit und ohne % Parameter durch \cs{newcommand*} ersetzt.} % \changes{v2.3b}{1996/01/14}{Diverse \cs{renewcommand} mit und ohne % Parameter durch \cs{renewcommand*} % ersetzt.} % \changes{v2.6e}{2002/05/24}{\texttt{scraddr} ist in einer eigenen % \texttt{dtx}-Datei zu finden.} % \changes{v2.6e}{2002/05/24}{\texttt{dir.tex}, \texttt{phone.tex}, % \texttt{addrconv.bst}, \texttt{birthday.bst}, \texttt{email.bst}, % \texttt{addrconv.tex}, \texttt{birthday.tex}, \texttt{email.tex} % sind obsolet und gel\"oscht, stattdessen sollte das % \texttt{adrconv}-Paket von Axel Kielhorn verwendet werden.} % % \part{Anleitung} % % \section{Generelles} % % \subsection{Rechtliches} % Es wird keinerlei Haftung "ubernommen f"ur irgendwelche Sch"aden, % die aus der Benutzung der Programme und Dateien des hier % beschriebenen Paketes folgen. % % \subsection{Das \textsf{KOMA-Script} Paket} % % Das gesamte \textsf{KOMA-Script} Paket besteht aus mehreren Teilen. % Der Teil |scrclass.dtx| beinhaltet die Haupt-classes |scrartcl.cls|, % |scrreprt.cls| und |scrbook.cls| und |scrlttr2.cls| sowie das von % diesen ben"otigte package |typearea.sty|. % % Die urspr"unglich in |komascr.dtx| enthaltene Brief-Klasse % |scrlettr.cls| liegt nun hier als |scrlettr.dtx| separat vor. Eine % Anleitung zu dieser Klasse existiert jedoch nur noch % eingeschr"ankt. Da die Klasse nicht mehr unterst"utzt wird. Sie ist % nun also \emph{unsupported}. % % Die alte Anleitung wurde jedoch in diese Datei integriert. % \changes{v2.6c}{2001/10/09}{Die Klasse ist obsolet} % \changes{v2.6c}{2001/10/09}{Die Anleitung ist integriert} % % \DeleteShortVerb{\|} % % \section{"Uberblick} % % Die Dokumentenklasse \Class{scrlettr} ist eine erweiterte und an % europ"aische Verh"altnisse angepasste Version der originalen % \LaTeX{}-Briefklasse \Class{letter}. Urspr"unglich wurde sie von % Axel Kielhorn entwickelt, erfuhr aber durch Markus Kohm einige % Ver"anderungen. % % Hervorzuhebende Eigenschaften von \Class{scrlettr} gegen"uber % \Class{letter} sind die Anpassung an das A4 Papierformat, die % erweiterte Sprachunterst"utzung und ein umfangreicherer % Befehlssatz, mit dem auch komplexere W"unsche umsetzbar sind. % % Bevor alle Befehle der Klasse \Class{scrlettr} vorgestellt werden, % soll mit Hilfe eines Minimalbeispiels ein erster "Uberblick "uber % Aufbau und Funktion eines Briefes gegeben werden. % % \begin{Example} % Ein mit nur den n"otigsten Befehlen erstellter % \Class{scrlettr}-Brief sieht beispielsweise so aus. % \begin{small}\begin{verbatim} % \documentclass[10pt]{scrlettr} % \usepackage{ngerman} % \name{\KOMAScript{}-Gruppe} % \address{Klassengasse 1\\12345 \LaTeX{}hausen} % \signature{Euer \KOMAScript{}-Team} % \begin{document} % \begin{letter}{Die \KOMAScript{}-Nutzer\\ % Irgendwo\\weltweit} % % \opening{Liebe \KOMAScript{}-Nutzer,} % das \KOMAScript{}-Team m"ochte Euch mit ein paar % Informationen ... % % \closing{Viel Spa"s} % \end{letter} % \end{document} % \end{verbatim}\end{small} % Wie zu sehen ist, werden Informationen, die unabh"angig vom % einzelnen Brief sind, getrennt definiert, wie beispielsweise der % Absender mittels \Macro{name}. Die einzelnen briefspezifische % Daten werden innerhalb der \Environment{letter}-Umgebung % angegeben. Nat"urlich k"onnen durch mehrmaliges Nutzen der % \Environment{letter}-Umgebung mehrere Briefe in einem Dokument % erzeugt werden. % % \begin{Explain} % Hierbei ist jedoch zu beachten, dass \TeX\ Z"ahler grunds"atzlich % \emph{global} verwaltet. Es ist also notwendig, alle Z"ahler vor % einer neuen \Environment{letter}-Umgebung zur"uckzusetzen. Einzige % Ausnahme ist der Seitenz"ahler. Dieser wird bei jedem Aufruf von % \Macro{begin}\PParameter{letter} wieder auf 1 zur"uckgesetzt. % \end{Explain} % \end{Example} % % \section{Brief"ubergreifende Befehle} % \begin{Declaration} % \Macro{name}\Parameter{Absendername}\\ % \Macro{address}\Parameter{Adresse des Absenders}\\ % \Macro{signature}\Parameter{Unterschrift} % \end{Declaration}\ignorespaces % \BeginIndex{Cmd}{name}\BeginIndex{Cmd}{address}\ignorespaces % \BeginIndex{Cmd}{signature}\ignorespaces % Der Befehl \Macro{name} nimmt den Namen des % Absenders\Index[indexit]{Absender} auf und gibt diesen im % voreingestellten Seitenstil f"ur die erste und die folgenden Seiten % aus. Weiterhin wird dieser Text als % Unterschrift\Index[indexit]{Unterschrift} gesetzt, wenn % \Macro{signature} nicht angegeben wurde, da dieser Befehl optional % ist, und somit nicht immer angegeben werden muss. Die % Absenderadresse wird mit dem \Macro{address}-Befehl gesetzt. % \EndIndex{Cmd}{name}\EndIndex{Cmd}{address}\EndIndex{Cmd}{signature} % % \begin{Declaration} % \Macro{backaddress}\Parameter{Absender}\\ % \Macro{specialmail}\Parameter{Versandart}\\ % \Macro{addrfieldon}\\ % \Macro{addrfieldoff} % \end{Declaration}\ignorespaces % \BeginIndex{Cmd}{backaddress}\BeginIndex{Cmd}{specialmail}\ignorespaces % \BeginIndex{Cmd}{addrfieldon}\BeginIndex{Cmd}{addrfieldoff}\ignorespaces % Der Befehl \Macro{backaddress} erzeugt "uber dem % Adressfeld\Index{Adressfeld} des Empf"angers einen einzeiligen % Eintrag, der auch in Briefumschl"agen mit Sichtfenster zu sehen % ist. Es bietet sich somit als Angabe des Absenders an. % Versandhinweise\Index[indexit]{Versandart}, wie beispielsweise % \emph{Einschreiben} k"onnen mit \Macro{specialmail} gesetzt werden. % % Mit dem Befehl \Macro{addrfieldoff} werden weder das Adressfeld % noch das \Option{locfield} gesetzt. Alle Angaben "uber Empf"anger- % und R"uckadresse, die Versandart und die Erg"anzungen aus % \Macro{location} werden ignoriert und \emph{nicht} gesetzt. Da % \Macro{addrfieldon} und \Macro{addrfieldoff} als Befehle % implementiert sind, ist es m"oglich, sie f"ur verschiedene Briefe % eines Dokuments je nach Bedarf anzuwenden. Voreingestellt ist % \Macro{addrfieldon}. % \EndIndex{Cmd}{backaddress}\EndIndex{Cmd}{specialmail} % \EndIndex{Cmd}{addrfieldon}\EndIndex{Cmd}{addrfieldoff} % % \begin{Declaration} % \Macro{location}\Parameter{zus"atzliche Adresstext}\\ % \Macro{place}\Parameter{Ort}\\ % \Macro{date}\Parameter{Datum} % \end{Declaration}\ignorespaces % \BeginIndex{Cmd}{location}\BeginIndex{Cmd}{place}\ignorespaces % \BeginIndex{Cmd}{date}\ignorespaces % Der Befehl \Macro{location} schreibt sein Argument in ein Textfeld % rechts neben dem Adressfeld. Es kann beispielsweise Daten einer % Abteilung oder die Zweigstelle eine Firma aufnehmen. Mit dem % Befehl \Macro{place} wird der Ort des Absenders eingestellt. Der % Befehl \Macro{date} ist nur wichtig, wenn der Brief l"anger in % Quellform gespeichert werden soll und man nicht m"ochte, dass die % Datumsinformation\Index[indexit]{Datum} des Originalbriefes % verloren geht. In normalen Anwendungsf"allen wird das Datum aus dem % Systemdatum beim LaTeX{}-Lauf ermittelt. % % \begin{Example} % Sie m"ochten einen monatlichen Rundbrief an die Mitglieder eines % Vereins versenden. Hierbei spielt das genaue Datum keine gro"se % Rolle. Ein Vermerk in der Form \glqq Vereinssitz im M"arz % 2001\grqq\ erreichen Sie durch folgende Definitionen. % \begin{small}\begin{verbatim} % \place{Vereinssitz} % \date{im M"arz 2001} % \end{verbatim}\end{small} % \end{Example} % \EndIndex{Cmd}{location}\EndIndex{Cmd}{place}\EndIndex{Cmd}{date} % % \begin{Declaration} % \Option{wlocfield}\\ % \Option{slocfield} % \end{Declaration} % \BeginIndex{Option}{wlocfield}\BeginIndex{Option}{slocfield} % Die Breite des Textfeldes mit dem \Macro{location}-Eintrag ist % standardm"a"sig die H"alfte des freien Raums neben dem Adressfeld. % Dies entspricht der Einstellung der Option \Option{slocfield}. Mit % der Klassenoptionen \Option{wlocfield} stehen dem Textfeld zwei % Drittel der freien Textbreite neben dem Adressfeld zur Verf"ugung. % \EndIndex{Option}{wlocfield}\EndIndex{Option}{slocfield} % % \section{Briefspezifische Befehle} % % \begin{Declaration} % \Environment{letter}\\ % \Macro{title}\Parameter{"Uberschrift}\\ % \Macro{subject}\Parameter{Kurzinhalt oder Betreff}\\ % \Macro{subjecton}\\ % \Macro{subjectoff}\\ % \Macro{opening}\Parameter{Anrede} % \end{Declaration} % \BeginIndex{Env}{letter}\BeginIndex{Cmd}{title} % \BeginIndex{Cmd}{subject}\BeginIndex{Cmd}{subjecton} % \BeginIndex{Cmd}{subjectoff} % \BeginIndex{Cmd}{opening} % Das zentrale Element ist die \Environment{letter}-Umgebung. Ihr % obligatorisches Argument nimmt die Anschrift des % Empf"angers\Index[indexit]{Empfaenger=Empf"anger} des Briefes auf. % Notwendige Zeilenumbr"uche m"ussen selbst"andig eingef"ugt werden. % Dabei muss beachtet werden, dass das Textfeld nur eine bestimmte % Breite zul"asst, und dann die Zeile automatische umbrochen wird. % % \begin{Example} % Sie m"ochten einen Brief an die Deutsche Anwendervereinigung \TeX\ % e.\,V. schreiben. Dieser Brief m"u"ste durch folgende Zeilen % eingeleitet werden: % \begin{small}\begin{verbatim} % \begin{letter}{DANTE, Deutschsprachige % Anwendervereingung TeX e.\,V.\\ % Postfach 101840\\ % 69008 Heidelberg} % \end{verbatim}\end{small} % \end{Example} % % Gew"ohnlich m"ochte man dem Empf"anger eines Briefes schnell das % Anliegen des Briefes mitteilen. Dazu gibt es zwei M"oglichkeiten. % Mit dem \Macro{title} kann einem Brief eine % "Uberschrift\Index[indexit]{Briefueberschrift=Brief"uberschrift} % vorangestellt werden. Dies erzeugt eine zentrierte in % \Macro{LARGE} gesetzte "Uberschrift. F"ur gew"ohnlich soll der % Hinweis auf den Inhalt des Briefes nicht so gro"sspurig ausfallen. % Vielmehr wird eine schlichte Betreffzeile\Index[indexit]{Betreff} % mit einer kurzen Zusammenfassung des Schreibens erwartet. Dies % geschieht mit dem Makro \Macro{subject}. % % \begin{Example} % Anl"asslich eines Firmenjubil"aums m"ochten Sie ein Preisauschreiben % f"ur alle Kunden ausrichten. Damit Ihre Kunden sofort sehen, dass % es sich bei Ihrem Brief nicht um eine Rechnung handelt, m"ochten % Sie deutlich auf den Inhalt Ihres Briefes aufmerksam machen. % \begin{small}\begin{verbatim} % \title{Preisausschreiben} % \end{verbatim}\end{small} % Eine schlichte Betreffzeile erzeugen Sie dagegen mit folgender % Zeile. % \begin{small}\begin{verbatim} % \subject{Lagerverkauf} % \end{verbatim}\end{small} % \end{Example} % Dar"uber hinaus kann mit dem Befehl \Macro{subjecton} vor der % Betreffzeile noch den Eintrag \emph{Betr.:} gesetzt werden. % Voreingestellt ist \Macro{subjectoff}, so dass nur die blo"se % Betreffzeile gesetzt wird. % % Der Brief beginnt mit dem \Macro{opening}-Befehl. Erst nach diesem % Befehl werden die Angaben im Referenzfeld\Index{Referenzfeld}, Betreff % und Empf"anger\Index{Empfaenger=Empf"anger} gesetzt. Diesem Befehl wird % die Anrede des Briefpartners "ubergeben. % \EndIndex{Env}{letter}\EndIndex{Cmd}{title} % \EndIndex{Cmd}{subject}\EndIndex{Cmd}{subjecton}\EndIndex{Cmd}{subjectoff} % \EndIndex{Cmd}{opening} % % \begin{Declaration} % \Macro{closing}\Parameter{Gru"sformel}\\ % \Macro{ps}\Parameter{Postskriptum}\\ % \Macro{cc}\Parameter{Verteiler}\\ % \Macro{ccnameseparator}\\ % \Macro{ccname}\\ % \Macro{encl}\Parameter{Anlagen}\\ % \Macro{enclnameseparator}\\ % \Macro{enclname} % \end{Declaration} % \BeginIndex{Cmd}{closing}\BeginIndex{Cmd}{ps} % Nachdem der Brief geschrieben wurde, wird mit \Macro{closing} das % Briefende eingeleitet. Diesem Befehl wird die % Gru"sformel\Index[indexit]{Grussformel=Gru"sformel} (zum Beispiel % \glqq Mit freundlichen Gr"u"sen\grqq) "ubergeben. % % Manchmal ist es auch erw"unscht, nach dem eigentlichen Brief noch % Informationen unterzubringen, die nicht dem engsten Briefanliegen % entsprechen aber dennoch von Interesse f"ur den Empf"anger sein % k"onnen. Diese Informationen werden dem Befehl \Macro{ps} % "ubergeben. % % \begin{Example} % Sie m"ochten Ihre Kunden darauf hinweisen, dass Ihr Gesch"aft im % August Betriebsurlaub macht und deshalb geschlossen bleibt. Da % diese Information nicht in unmittelbaren Zusammenhang mit einer % Rechnung steht, m"ochten Sie dies als % Postscript\Index[indexit]{Postscriptum} schreiben. % \begin{small}\begin{verbatim} % \closing{Mit freundlichen Gr"u"sen,} % \ps{Bitte beachten Sie, dass wir vom 01.08. bis 31.08. % Betriebsurlaub machen. Unser Gesch"aft bleibt in dieser % Zeit geschlossen. Wir sind ab dem 01.09. in alter % Frische wieder f"ur Sie da.} % \end{verbatim}\end{small} % \end{Example} % H"aufig liegen gesch"aftlichen Briefen % Anlagen\Index[indexit]{Anlagen} bei, beispielsweise % Vertragsentw"urfe, Rechnungskopien oder "ahnliches. Darauf kann der % Adressat mit dem Befehl \Macro{encl} aufmerksam gemacht werden. % Gehen Kopien eines Briefes an die Empf"anger eines % Verteilers\Index[indexit]{Verteiler}, so kann auch dies im % Abschluss des Briefes bekannt gegeben werden. Dazu dient der % Befehl \Macro{cc}. % \EndIndex{Cmd}{closing}\EndIndex{Cmd}{ps} % \BeginIndex{Cmd}{cc}\BeginIndex{Cmd}{ccnameseparator} % \BeginIndex{Cmd}{ccname} % \BeginIndex{Cmd}{encl}\BeginIndex{Cmd}{enclnameseparator} % \BeginIndex{Cmd}{enclname} % \begin{Example} % Die W"ahrungsumstellung auf den Euro stellt Ihr kleines Unternehmen % vor gro"se Schwierigkeiten. Um Zahlungsausf"alle zu vermeiden, % ziehen Sie alle Verbindlichkeiten f"ur den Monat Dezember vor und % m"ochten diese bereits im November auszahlen. Au"serdem sollen alle % F"alligkeiten im neuen Jahr erst ab der dritten Januarwoche % beglichen werden. Diesen Beschluss der Gesch"aftsleitung m"ochten % Sie als Kopie an die Buchhaltung und den Betriebsrat schicken. % \begin{small}\begin{verbatim} % \encl{Beschluss "uber die Zahlungsmodalit"aten beim % "Ubergang auf den Euro} % \cc{Buchhaltung\\Betriebsrat} % \end{verbatim}\end{small} % \end{Example} % Der Aufruf \Macro{cc} setzt vor dem "ubergebenen Argument noch den % \Macro{ccname} \glqq Kopie an\grqq\ und den Trenner % \Macro{ccnameseparator} \glqq :\ \grqq\ (Doppelpunkt gefolgt von % einem Leerzeichen). "Ahnlich funktioniert der Befehl \Macro{encl}. % Der \Macro{enclname} lautet \glqq Anlagen\grqq\ -- der Trenner % \Macro{enclnameseparator} ist genauso definiert, wie der f"ur % Verteiler. % % \begin{Example} % Da Sie im obigen Beispiel nur eine Anlage verschicken, ist es % besser, den Singular zu verwenden. Sie m"ochten, dass der Verteiler % auch als solcher benannt wird und au"serdem halten Sie den % Doppelpunkt f"ur "uberfl"ussig. Alle Ihre W"unsche k"onnen erf"ullt % werden: % \begin{small}\begin{verbatim} % \renewcommand*{\ccnameseparator}{\ } % \renewcommand*{\enclnameseparator}{\ccnameseparator} % \renewcommand*{\ccname}{Verteiler} % \renewcommand*{\enclname}{Anlage} % \end{verbatim}\end{small} % \end{Example} % \EndIndex{Cmd}{cc}\EndIndex{Cmd}{ccnameseparator}\EndIndex{Cmd}{ccname} % \EndIndex{Cmd}{encl}\EndIndex{Cmd}{enclnameseparator}\EndIndex{Cmd}{enclname} % % \subsection{Das Referenzfeld}\Index[indexit]{Referenzfeld} % % \begin{Declaration} % \Macro{yourref}\Parameter{Ihr Zeichen}\\ % \Macro{yourmail}\Parameter{Ihr Schreiben vom}\\ % \Macro{myref}\Parameter{Unser Zeichen}\\ % \Macro{customer}\Parameter{Kundennummer}\\ % \Macro{invoice}\Parameter{Rechnungsnummer} % \end{Declaration} % \BeginIndex{Cmd}{yourref}\BeginIndex{Cmd}{yourmail}\BeginIndex{Cmd}{myref} % \BeginIndex{Cmd}{customer}\BeginIndex{Cmd}{invoice} % In Gesch"aftsbriefen werden h"aufig Informationen wie % Aktenzeichen\Index[indexit]{Aktenzeichen}, Rech\-nungs- oder % Kundennummer\Index[indexit]{Rechnungsnummer}\Index[indexit]{Kundennummer} % oder ein Hinweis auf das Schreiben, das beantwortet wird, % ben"otigt. Um diese Anforderungen realisieren zu k"onnen, sind in % der \Class{scrletter}-Klasse einige Makros implementiert. % % \begin{Example} % Sie m"ochten einen Brief Ihres Gesch"aftspartners Maier beantworten, % den dieser am 14. August 2000 geschrieben hat. Ihr Zeichen ist % {\emph{xyz}} Herr Maier hat die Kundennummer {\em{maier007}} und % beschwerte sich in seinem Brief, dass in der Rechnung mit der % Nummer {\em{197200/01}} kein Mehrwertsteueranteil angegeben war. % Das Zeichen von Herrn Maier lautet {\em{maier}}. Sie schreiben % also folgenden Brief: % \begin{small}\begin{verbatim} % \documentclass[10pt,a4paper]{scrlettr} % \usepackage{ngerman} % \name{Firma xyz} % \address{Industriegasse 12\\23987 Stahlhausen} % \signature{Herr Schmidt\\ Reklamationen} % \begin{document} % \begin{letter}{Herr Maier\\Wiesenweg 37\\ Blumental} % \yourref{maier} % \yourmail{14.08.2000} % \myref{xyz} % \customer{maier007} % \invoice{197200/01} % \opening{Sehr geehrter Herr Maier,} % vielen Dank f"ur Ihr Schreiben vom 14. August. % Wir bedauern unseren Fehler und senden Ihnen % anbei eine korrigierte Rechnung. % \closing{Mit freundlichen Gr"u"sen} % \end{letter} % \end{document} % \end{verbatim}\end{small} % Sie sehen, dass Ihre Angaben im Referenzfeld\Index{Referenzfeld} % zwischen der Empf"angeradresse und dem eigentlichen Brieftext % gesetzt werden. % \end{Example} % \EndIndex{Cmd}{yourref}\EndIndex{Cmd}{yourmail}\EndIndex{Cmd}{myref} % \EndIndex{Cmd}{customer}\EndIndex{Cmd}{invoice} % % \begin{Declaration} % \Macro{refitemi}\Parameter{Eigenes Feld 1}\\ % \Macro{refitemii}\Parameter{Eigenes Feld 2}\\ % \Macro{refitemiii}\Parameter{Eigenes Feld 3}\\ % \Macro{refitemnamei}\Parameter{Bezeichnung des eigenen Feldes 1}\\ % \Macro{refitemnameii}\Parameter{Bezeichnung des eigenen Feldes 2}\\ % \Macro{refitemnameiii}\Parameter{Bezeichnung des eigenen Feldes 3} % \end{Declaration} % \BeginIndex{Cmd}{refitemi}\BeginIndex{Cmd}{refitemii} % \BeginIndex{Cmd}{refitemiii} % \EndIndex{Cmd}{refitemi}\EndIndex{Cmd}{refitemii}\EndIndex{Cmd}{refitemiii} % \BeginIndex{Cmd}{refitemnamei}\BeginIndex{Cmd}{refitemnameii} % \BeginIndex{Cmd}{refitemnameiii} % Neben den bereits vordefinierten Makros stehen noch bis zu drei % frei definierbare Makros zur Verf"ugung, um das Referenzfeld % verschiedenen Anforderungen gem"a"s anpassen zu k"onnen. % % \begin{Example} % Angenommen, Sie stehen mit Herrn Maier in Verhandlungen "uber die % Abnahme von 10.000 St"uck Ihres schlimmsten Ladenh"uters. Dann % ben"otigen Sie nat"urlich keine Rechnungsnummer. Statt dessen % m"ochten Sie im Referenzfeld ein Aktenzeichen\Index{Aktenzeichen} % vermerken. Dazu definieren zu mit \Macro{refitemnamei} den ersten % frei w"ahlbaren Referenzeintrag als \emph{Aktenzeichen}. Diesem % Eintrag k"onnen Sie dann das Aktenzeichen \emph{123/01mai} % zuweisen. % \begin{small}\begin{verbatim} % \refitemnamei{Aktenzeichen} % \refitemi{123/01mai} % \end{verbatim}\end{small} % \end{Example} % \EndIndex{Cmd}{refitemnamei}\EndIndex{Cmd}{refitemnameii} % \EndIndex{Cmd}{refitemnameiii} % % \section{Seitenstile} % % \begin{Declaration} % \Macro{firsthead}\Parameter{Kopfdefinition}\\ % \Macro{firstfoot}\Parameter{Fu"sdefinition}\\ % \Macro{nexthead}\Parameter{Kopfdefinition}\\ % \Macro{nextfoot}\Parameter{Fu"sdefinition} % \end{Declaration} % \BeginIndex{Cmd}{firsthead}\BeginIndex{Cmd}{firstfoot} % \BeginIndex{Cmd}{nexthead}\BeginIndex{Cmd}{nextfoot} % Die \Class{scrlettr}-Klasse erm"oglicht es, den % Seitenstil\Index{Seitenstil} eines Dokuments an die eigenen % Bed"urfnisse anzupassen. Dazu kann getrennt f"ur die erste und alle % folgenden Seiten der Fu"s und der Kopf frei definiert werden. Diese % Definition muss \emph{vor} dem Aufruf von % \Macro{pagestyle}\Parameter{\dots} erfolgen. % \begin{Example} % Sie m"ochten in der Fu"szeile der ersten Seite eines Briefes die % Bankverbindung notieren. In den Fu"szeilen der folgenden Seiten % m"ochten Sie auf Ihren verantwortungsbewussten Umgang mit der % Umwelt hinweisen. % \begin{small}\begin{verbatim} % \firstfoot{Bankverbindung:\hfill $\bullet$\hfill Deutsche % Bank AG\hfill $\bullet$\hfill BLZ: 999\,720\,00\hfill % $\bullet$\hfill Konto: 123\,456\,890} % \nextfoot{\centerline{Dieses Schreiben wird % ausschlie"slich auf chlorfrei gebleichten Papier gedruckt.}} % \pagestyle{firstpage} % \end{verbatim}\end{small} % \end{Example} % Der Aufruf des Steitenstils % \Macro{pagestyle}\PParameter{firstpage}\IndexPagestyle[indexit]{firstpage} % sorgt daf"ur, dass auf allen Seiten Kopf und Fu"s wie auf der ersten % Seite gestaltet werden. % % Voreingestellt ist der Stil \PValue{plain}\IndexPagestyle{plain}. % Wird der Stil \PValue{headings}\IndexPagestyle{headings} ohne % eigene Definition der Kopf- und Fu"szeilen verwendet, so sind die % Fu"szeilen grunds"atzlich leer. Die Kopfzeile der ersten Seite % enth"alt zentriert den Absendernamen eine % Trennlinie\Index{Trennlinie} und die Absenderadresse. Der Kopf der % folgenden Seiten besteht aus den linksb"undig gesetzten % Absendernamen in der ersten Zeile. In einer zweiten Zeile steht % der Empf"angername, das Datum und die Seitenzahl. Wird der Stil % \PValue{empty}\IndexPagestyle{empty} gew"ahlt, so bleiben Kopf- % und Fu"szeile auf allen Seiten leer. % % Auf diese Weise k"onnen sehr individulle Briefb"ogen erstellt % werden. % \iffalse % Der Phantasie sind lediglich durch die zur Verf"ugung % stehenden Zeichens"atze Grenzen gesetzt. % \fi % \EndIndex{Cmd}{firsthead}\EndIndex{Cmd}{firstfoot} % \EndIndex{Cmd}{nexthead}\EndIndex{Cmd}{nextfoot} % % \begin{Declaration} % \Option{twoside} % \end{Declaration} % \BeginIndex{Option}{twoside} % Zweiseitig gedruckte Briefe werden durch die Angabe der Option % \Option{twoside} unterst"utzt. Im Gegensatz zu den "ubrigen % \KOMAScript -Klassen "andert sich hier der Satzspiegel nicht, % sondern es wird lediglich sichergestellt, dass ein neuer Brief % immer auf einer ungeraden \emph{Druck}seite beginnt. Dar"uber % hinaus wird eine Warnung ausgegeben, um darauf hinzuweisen, dass % es sich nicht wirklich um ein zweiseitiges Layout handelt. % \EndIndex{Option}{twoside} % % \begin{Declaration} % \Macro{foldmarkson}\\ % \Macro{foldmarksoff} % \end{Declaration} % \BeginIndex{Cmd}{foldmarkson}\BeginIndex{Cmd}{foldmarksoff} % Die Faltmarken\Index[indexit]{Faltmarken} k"onnen mit dem Befehl % \Macro{foldmarkson} eingeschaltet und mit dem Befehl % \Macro{foldmarksoff} ausgestellt werden. Dies ist f"ur jeden Brief % eines Dokuments getrennt m"oglich. Voreingestellt ist % \Macro{foldsmarkson}. Diese Faltmarken werden von \Macro{opening} % gesetzt. Die Schalter und evtl. "Anderungen der Ma"se (vgl. % Abschnitt~\ref{list:laengen}) m"ussen also vor diesem Makro % aufgerufen werden. % \EndIndex{Cmd}{foldmarkson}\EndIndex{Cmd}{foldmarksoff} % % % \section{Unterst"utzung verschiedener Sprachen} % % \subsection{Sprachauswahl und -umschaltung} % \Index[indexit]{Sprachumschaltung}\Index[indexit]{Sprachauswahl} % % Die \Class{scrlettr}-Klasse unterst"utz viele Sprachen. Dazu z"ahlen % neben Deutsch auch "Osterreichisch, Englisch (britisch und % amerikanisch), Franz"osich, Italienisch und Spanisch. Zwischen den % Sprachen wird bei Verwendung des \Package{babel}-Pakets mit dem % Befehl \Macro{selectlanguage}\Parameter{Sprachauswahl} gewechselt. % % \begin{Declaration} % \Macro{captionsenglish}\\ % \Macro{captionsUSenglish}\\ % \Macro{captionsamerican}\\ % \Macro{captionsbritish}\\ % \Macro{captionsUKenglish}\\ % \Macro{captionsgerman}\\ % \Macro{captionsaustrian}\\ % \Macro{captionsfrench}\\ % \Macro{captionsitalian}\\ % \Macro{captionsspanish} % \end{Declaration} % \BeginIndex{Cmd}{captionsenglish}\BeginIndex{Cmd}{captionsUSenglish} % \BeginIndex{Cmd}{captionsamerican}\BeginIndex{Cmd}{captionsbritish} % \BeginIndex{Cmd}{captionsUKenglish}\BeginIndex{Cmd}{captionsgerman} % \BeginIndex{Cmd}{captionsaustrian}\BeginIndex{Cmd}{captionsfrench} % \BeginIndex{Cmd}{captionsitalian}\BeginIndex{Cmd}{captionsspanish} % Wird die Sprache eines Briefes gewechselt, so "andern sich % automatisch die Eintragungen der automatisch gesetzten \glqq % Caption\grqq -Texte wie \emph{Betreff}, \emph{Seite} oder % \emph{Anlagen}. Sollte das verwendete Sprachumschaltpaket diese % Texte nicht automatisch verwalten, so k"onnen die entsprechenden % Befehle notfalls auch dirket verwendet werden. % \EndIndex{Cmd}{captionsenglish}\EndIndex{Cmd}{captionsUSenglish} % \EndIndex{Cmd}{captionsamerican}\EndIndex{Cmd}{captionsbritish} % \EndIndex{Cmd}{captionsUKenglish}\EndIndex{Cmd}{captionsgerman} % \EndIndex{Cmd}{captionsaustrian}\EndIndex{Cmd}{captionsfrench} % \EndIndex{Cmd}{captionsitalian}\EndIndex{Cmd}{captionsspanish} % % \begin{Declaration} % \Macro{dateenglish}\\ % \Macro{dateUSenglish}\\ % \Macro{dateamerican}\\ % \Macro{datebritish}\\ % \Macro{dateUKenglish}\\ % \Macro{dategerman}\\ % \Macro{dateaustrian}\\ % \Macro{datefrench}\\ % \Macro{dateitalian}\\ % \Macro{datespanish} % \end{Declaration} % \BeginIndex{Cmd}{dateenglish}\BeginIndex{Cmd}{dateUSenglish} % \BeginIndex{Cmd}{dateamerican}\BeginIndex{Cmd}{datebritish} % \BeginIndex{Cmd}{dateUKenglish}\BeginIndex{Cmd}{dategerman} % \BeginIndex{Cmd}{dateaustrian}\BeginIndex{Cmd}{datefrench} % \BeginIndex{Cmd}{dateitalian}\BeginIndex{Cmd}{datespanish} % Je nach verwendeter Sprache werden auch die % Datumsangaben\Index{Datum} in unterschiedlicher Form umgesetzt. % Die genauen Angaben k"onnen der Tabelle~\ref{TAB:Datum} entnommen % werden. % \begin{table} % \centering % \begin{tabular}{ll} % \verb \dateenglish & 1/12/1993\\ % \verb \dateUSenglish & 12/1/1993\\ % \verb \dateamerican & 12/1/1993\\ % \verb \datebritish & 1/12/1993\\ % \verb \dateUKenglish & 1/12/1993\\ % \verb \dategerman & 1.\,12.\,1993\\ % \verb \dateaustrian & 1.\,12.\,1993\\ % \verb \datefrench & 1.\,12.\,1993\\ % \verb \dateitalian & 1.\,12.\,1993\\ % \verb \datespanish & 1.\,12.\,1993\\ % \end{tabular} % \caption{Sprachabh"angige Ausgabeformate f"ur Datum} % \label{TAB:Datum} % \end{table} % \EndIndex{Cmd}{dateenglish}\EndIndex{Cmd}{dateUSenglish} % \EndIndex{Cmd}{dateamerican}\EndIndex{Cmd}{datebritish} % \EndIndex{Cmd}{dateUKenglish}\EndIndex{Cmd}{dategerman} % \EndIndex{Cmd}{dateaustrian}\EndIndex{Cmd}{datefrench} % \EndIndex{Cmd}{dateitalian}\EndIndex{Cmd}{datespanish} % % \begin{Declaration} % \Option{orgdate}\\ % \Option{scrdate} % \end{Declaration} % \BeginIndex{Option}{orgdate} % Sollen die Datumseinstellungen\Index{Datum} des \Package{babel}- % oder \Package{ngerman}-Pakets oder eines eigenen % Sprachumschaltpakets benutzt werden, so kann dies durch die % Klassenoption \Option{orgdate} erreicht werden. Voreingestellt ist % die Verwendung der \Class{scrlettr}-eigenen Definition % (\Option{scrdate}). % \EndIndex{Option}{orgdate} % % \subsection{Sprachabh"angige Variablen} % \Index[indexit]{sprachabhaengige Variablen=sprachabh"angige % Variablen} % \begin{Declaration} % \Macro{yourrefname}\\ % \Macro{yourmailname}\\ % \Macro{myrefname}\\ % \Macro{customername}\\ % \Macro{invoicename}\\ % \Macro{subjectname}\\ % \Macro{ccname}\\ % \Macro{enclname}\\ % \Macro{headtoname}\\ % \Macro{datename}\\ % \Macro{pagename} % \end{Declaration} % \BeginIndex{Cmd}{yourrefname}\BeginIndex{Cmd}{yourmailname} % \BeginIndex{Cmd}{myrefname} % \BeginIndex{Cmd}{customername}\BeginIndex{Cmd}{invoicename} % \BeginIndex{Cmd}{subjectname} % \BeginIndex{Cmd}{ccname}\BeginIndex{Cmd}{enclname} % \BeginIndex{Cmd}{headtoname} % \BeginIndex{Cmd}{datename}\BeginIndex{Cmd}{pagename} % Die aufgef"uhrten Befehle enthalten die jeweils sprachtypischen % \emph{Captiontexte}. Diese k"onnen f"ur die Realisierung einer % weiteren Sprache oder aber auch zur eigenen freien Gestaltung % angepasst werden. Dazu benutzt man den Befehl % \Macro{renewcommand}. % % \begin{Example} % M"ochten Sie statt des Eintrags \glqq Ihr Schreiben vom\grqq\ % lieber \glqq Ihre Nachricht vom\grqq\ im Referenzfeld stehen % haben, m"ussen Sie den Befehl \Macro{yourmailname} wie folgt % umdefinieren. % \begin{small}\begin{verbatim} % \renewcommand*{\yourmailname}{Ihre Nachricht vom} % \end{verbatim}\end{small} % Auf diese Weise k"onnen Sie nat"urlich auch alle Variablen den % Vorgaben einer anderen Sprache anpassen. % \end{Example} % Es ist darauf zu achten, dass die Variablen erst \emph{nach} % \Macro{begin}\PParameter{document} definiert werden. Der Aufruf % \Macro{renewcommand*}\Parameter{\dots} muss daher zwingend nach % \Macro{begin}\PParameter{document} oder mit Hilfe von % \Macro{AtBeginDocument} erfolgen. % \EndIndex{Cmd}{yourrefname}\EndIndex{Cmd}{yourmailname} % \EndIndex{Cmd}{myrefname} % \EndIndex{Cmd}{customername}\EndIndex{Cmd}{invoicename} % \EndIndex{Cmd}{subjectname} % \EndIndex{Cmd}{ccname}\EndIndex{Cmd}{enclname}\EndIndex{Cmd}{headtoname} % \EndIndex{Cmd}{datename}\EndIndex{Cmd}{pagename} % % % \section{Adressdateien} % \label{sec:adressdateien} % \begin{Declaration} % \Macro{adrentry}\Parameter{Name}\Parameter{Vorname}\Parameter{Adresse} % \Parameter{Telefon}\Parameter{F1}\Parameter{F2} % \Parameter{Kommentar}\Parameter{K"urzel} % \end{Declaration} % \BeginIndex{Cmd}{adrentry} % \label{decl:adrentry} % Mit der \Class{scrlettr}-Klasse k"onnen auch % Adressdateien\Index[indexit]{Adressdatei} ausgewertet werden. Dies % ist beispielsweise f"ur Serienbriefe sehr n"utzlich (siehe % Abschnitt~\ref{subsec:Serienbriefe}). Eine Adressdatei muss die % Endung \File{.adr} haben und besteht aus einer Reihe von % \Macro{adrentry}-Eintr"agen. Ein solcher Eintrag besteht aus acht % Elementen und kann beispielsweise wie folgt aussehen: % \begin{small}\begin{verbatim} % \adrentry{Maier} % {Herbert} % {\Wiesenweg 37\\ 09091 Blumental} % {0\,23\,34 / 91\,12\,74} % {Bauunternehmer} % {} % {kauft alles} % {MAIER} % \end{verbatim}\end{small} % Die Elemente f"unf und sechs, \PValue{F1} und \PValue{F2}, k"onnen % frei bestimmt werden. Denkbar w"aren neben Hinweisen auf das % Geschlecht oder akademische Grade auch der Geburtstag oder das % Eintrittsdatum in einen Verein. % Um das "Uberschreiben von \TeX - oder \LaTeX -Befehlen zu % vermeiden, ist es empfehlenswert, f"ur \emph{K"urzel} ausschlie"slich % Gro"sbuchstaben zu verwenden. % % \begin{Example} % Herr Maier geh"ort zu Ihren engeren Gesch"aftspartnern. Da Sie eine % rege Korrespondenz mit ihm pflegen, ist es Ihnen auf Dauer zu % m"u"sig, jedesmal alle Empf"angerdaten aufs Neue einzugeben. % \Class{scrlettr} nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Angenommen, Sie % haben Ihre Kundenkontakte in der Datei \File{partner.adr} % gespeichert und Sie m"ochten Herrn Maier einen Brief schreiben, % dann sparen Sie sich viel Tipparbeit, wenn Sie folgendes eingeben: % \begin{small}\begin{verbatim} % \input{partner.adr} % \begin{letter}{\MAIER} % Der Brief ... % \end{letter} % \end{verbatim}\end{small} % Achten Sie bitte darauf, dass Ihr \TeX -System auch auf die % \File{.adr}-Dateien zugreifen kann, da sonst eine Fehlermeldung % von \Macro{input} verursacht wird. Entweder Sie legen die Brief- % und Adressdateien im selben Verzeichnis an, oder Sie binden ein % Adressverzeichnis fest in Ihr \TeX -System ein. % \end{Example} % \EndIndex{Cmd}{adrentry} % % \subsection{Serienbriefe mit der \Class{scrlettr}-Klasse} % \label{subsec:Serienbriefe} % % Neben dem vereinfachten Zugriff auf Kundendaten k"onnen die % \File{.adr}-Dateien auch f"ur % Serienbriefe\Index[indexit]{Serienbriefe} genutzt werden. So ist % es ohne die komplizierte Anbindung an Datenbanksysteme m"oglich, % solche Massenpostsendungen zu erstellen. % \begin{Example} % Sie wollen einen Serienbrief an alle Mitglieder Ihres % Anglervereins schicken, um zur n"achsten Mitgliederversammlung % einzuladen. % \begin{small}\begin{verbatim} % \documentclass{scrlettr} % \usepackage{ngerman} % \begin{document} % \def\adrentry#1#2#3#4#5#6#7#8{ % \begin{letter}{#2 #1\\#3} % \opening{Liebe Vereinsmitglieder,} % unsere n"achste Mitgliederversammlung % findet am Montag, % dem 13.\, August 2001, statt. % % Folgende Punkte m"ussen besprochen werden... % \closing{Petri Heil,} % \end{letter} % } % \input{mitglieder.adr} % \end{document} % \end{verbatim}\end{small} % \end{Example} % Nat"urlich kann der Briefinhalt auch von den Adressatenmerkmalen % abh"angig gemacht werden. Als Bedingungsfelder k"onnen die frei % bestimmbaren Elemente f"unf oder sechs eines % \Macro{adrentry}-Eintrages genutzt werden. % \begin{Example} % Angenommen, Sie verwenden das Element f"unf, um das Geschlecht % eines Vereinmitgliedes zu hinterlegen (\PValue{m/w}) und das % sechste Element weist auf eine R"uckstand der Mitgliedsbeitr"age % hin. Wollen Sie nun alle s"aumigen Mitglieder anschreiben und % pers"onlich anreden, so hilft Ihnen folgendes Beispiel weiter: % \begin{small}\begin{verbatim} % \def\adrentry#1#2#3#4#5#6#7#8{ % \ifcase #6 % % #6 > 0 % % hier werden die s"aumigen Mitglieder herausgefiltert % \else % \begin{letter}{#2 #1\\#3} % \if #5m \opening{Lieber #2,} \fi % \if #5w \opening{Liebe #2,} \fi % % Leider mussten wir feststellen, dass du mit der Zah- % lung deiner Mitgliedsbeitr"age im R"uckstand bist. % % Wir m"ochten Dich bitten, den offenen Betrag von #6 DM % auf das Vereinskonto einzuzahlen. % \closing{Petri Heil,} % \end{letter} % \fi % } % \end{verbatim}\end{small} % \end{Example} % Es ist also m"oglich, den Brieftext auf bestimmte Empf"angermerkmale % gezielt abzustimmen und so den Eindruck eines pers"onlichen % Schreibens zu erwecken. Die Anwendungsbreite ist lediglich durch % die maximale Anzahl von zwei freien \Macro{adrentry}-Elementen % begrenzt. % % \subsection{Adressverzeichnisse und Telefonlisten erstellen} % % Der Inhalt dieses Abschnitts ist komplett obsolet. Hier sei % stattdessen auf das \Package{adrconv}-Paket von Axel Kielhorn % verwiesen. % % \section{Befehls- und Variablen"ubersicht} % \subsection{Briefspezifische Befehle, die strukturbeschreibend sind % oder eine Ausgabe erzeugen:} % % \begin{labeling}[~]{\Macro{begin}\PParameter{letter}\Parameter{Adressat}} % \item[\Macro{begin}\PParameter{letter}\Parameter{Adressat}] Markiert den % Beginn eines Briefes an \emph{Adressat} und beginnt eine neue % Seite\IndexEnv{letter} % \item[\Macro{end}\PParameter{letter}] Markiert das Ende eines % Briefes\IndexEnv{letter} % \item[\Macro{opening}\Parameter{Anrede}] Setzt alle Teile eines % Briefes oberhalb und einschlie"slich der % \emph{Anrede}\IndexCmd{opening} % \item[\Macro{closing}\Parameter{Gru"sformel}] Setzt \emph{Gru"sformel} % und Unterschrift\IndexCmd{closing}\Index{Grussformel=Gru"sformel} % \item[\Macro{ps}\Parameter{Postscriptum}] Setzt ein % \emph{Postscriptum}\IndexCmd{ps}\Index{Postscriptum} % \item[\Macro{cc}\Parameter{Verteiler}] setzt eine Verteilerliste, % deren Eintr"age durch \verb \\ \ zu trennen sind % (vgl.\Macro{ccnameseparator} und % \Macro{ccname})\IndexCmd{cc}\Index{Verteiler} % \item[\Macro{encl}\Parameter{Anlagen}] Setzt eine Anlagenliste, deren % Eintr"age durch \verb \\ \ zu trennen sind (vgl. % \Macro{enclnameseparator} und % \Macro{enclname})\IndexCmd{encl}\Index{Anlagen} % \end{labeling} % % \subsection{Befehle der Adressdateien:} % % \Macro{adrchar} und \Macro{adrentry} siehe % Abschnitt~\ref{decl:adrentry} % % \subsection{Befehle zur Sprachumschaltung:}\Index{Sprachumschaltung} % % \begin{labeling}[~]{\Macro{captionsUSenglish}} % \item[\Macro{captionsenglish}] Umschaltung auf englische % Caption-Texte\IndexCmd{captionsenglish} % \item[\Macro{captionsUSenglish}] Umschaltung auf amerikanische % Cation-Texte\IndexCmd{captionsUSenglish} % \item[\Macro{captionsgerman}] Umschaltung auf deutsche % Caption-Texte\IndexCmd{captionsgerman} % \item[\Macro{captionsfrench}] Umschaltung auf franz"osische % Caption-Texte\IndexCmd{captionsfrench} % \item[\Macro{captionsitalian}] Umschaltung auf italienische % Caption-Texte\IndexCmd{captionsitalian} % \item[\Macro{captionsaustrian}] Umschaltung auf "osterreichische % Caption-Texte\IndexCmd{captionsaustrian} % \item[\Macro{captionsspanish}] Umschaltung auf spanische % Caption-Texte\IndexCmd{captionsspanish} % \index{Datum} % \item[\Macro{dateenglish}] Englisches Datum % (vgl. Tabelle~\ref{TAB:Datum})\IndexCmd{dateenglish} % \item[\Macro{dateUSenglish}] Amerikanisches Datum % (vgl. Tabelle~\ref{TAB:Datum})\IndexCmd{dateUSenglish} % \item[\Macro{dategerman}] Deutsches Datum % (vgl. Tabelle~\ref{TAB:Datum})\IndexCmd{dategerman} % \item[\Macro{datefrench}] Franz"osisches Datum % (vgl. Tabelle~\ref{TAB:Datum})\IndexCmd{datefrench} % \item[\Macro{dateitalian}] Italienisches Datum % (vgl. Tabelle~\ref{TAB:Datum})\IndexCmd{dateitalian} % \item[\Macro{dateaustrian}] "Osterreichisches Datum % (vgl. Tabelle~\ref{TAB:Datum})\IndexCmd{dateaustrian} % \item[\Macro{datespanish}] Spanisches Datum (vgl. Tabelle~\ref{TAB:Datum})\IndexCmd{datespanish} % \end{labeling} % % \subsection{Sprachabh"angige Variablen}\Index{sprachabhaengige % Variablen=sprachabh"angige Variablen} % % Diese Varialblen d"urfen an jeder Stelle nach dem % \Macro{begin}\PParameter{document}-Befehl aufgerufen werden. Sie % k"onnen nur mit \Macro{renewcommand} ge"andert werden. Die % untenstehende Aufstellung listet die voreingestellten Eintr"age f"ur % die Sprachen Deutsch, Englisch, Franz"osisch, Italienisch und % Spanisch auf. Die amerikanischen Caption-Texte entsprechen den % englischen. Deutsche und "osterreichische Eintragungen sind % identisch. % % \begin{labeling}[~]{\Macro{customername}} % \item[\Macro{yourrefname}] \small % Ihr Zeichen / Your ref. / Vos références / Vs./Rif. / Su ref. % \IndexCmd{yourrefname} % \item[\Macro{yourmailname}] \small % Ihr Schreiben vom / Your letter of / Votre lettre du / Vs.~lettera % del / Su carta de\IndexCmd{yourmailname} % \item[\Macro{myrefname}] \small % Unser Zeichen / Our ref. / Nos références / Ns./Rif. / Nuestra % ref.\IndexCmd{myrefname} % \item[\Macro{customername}] \small % Kundennummer / Customer no. / Numéro de client / Nr.~cliente / No. % de cliente\IndexCmd{customername} % \item[\Macro{invoicename}] \small % Rechnungsnummer / Invoice no. / Numéro de facture / Nr.~fattura / % No. de factura\IndexCmd{invoicename} % \item[\Macro{subjectname}] \small Betr. / Subject / Concernant / % Oggetto / Asunto\IndexCmd{subjectname} % \item[\Macro{ccname}] \small % Kopie an / cc / Copia á / Per conoscenza / Copias\IndexCmd{ccname} % \item[\Macro{enclname}] \small % Anlagen / encl / Annexes / Allegato / Adjunto\IndexCmd{enclname} % \item[\Macro{headtoname}] \small % An / To / A / A / A\IndexCmd{headtoname} % \item[\Macro{datename}] \small % Datum / Date / Date / Data / Fecha\IndexCmd{datename} % \item[\Macro{pagename}] \small % Seite / Page / Page / Pagina / Página\IndexCmd{pagename} % \end{labeling} % % \subsection{Briefspezifische Variablen und deren Befehle zur Neu- und % Umdefinierung} % % Die in Klammern stehenden Variablen werden durch Aufruf folgender % Makros ge"andert. % \begin{labeling}[~]{\Macro{refitemnameiii}} % \index{briefspezifische Variablen} % \item[\Macro{name}] Name des Absenders % (\Macro{fromname})\IndexCmd{name} % \item[\Macro{branch}] Branche des Absenders ( % \Macro{frombranch})\IndexCmd{branch} % \item[\Macro{signature}] Unterschrift, voreingestellt ist die % "Ubernahme des Wertes von \Macro{name} % (\Macro{fromsig})\IndexCmd{signature} % \item[\Macro{address}] Absenderadresse % (\Macro{fromaddress})\IndexCmd{address} % \item[\Macro{place}] Absenderort (\Macro{fromplace})\IndexCmd{place} % \item[\Macro{location}] weitere Angabe zur Absenderadresse % (\Macro{fromlocation})\IndexCmd{location} % \item[\Macro{backaddress}] Absenderadresse im Adressfeld % (\Macro{frombackaddress})\IndexCmd{backaddress} % \item[\Macro{telephone}] Telefonnummer des Absenders % (\Macro{telephonenum})\IndexCmd{telefone} % \item[\Macro{yourref}] Referenzfeldeintrag % (\Macro{varyourref})\IndexCmd{yourref} % \item[\Macro{yourmail}] Referenzfeldeintrag % (\Macro{varyourmail}\IndexCmd{yourmail} % \item[\Macro{myref}] Referenzfeldeintrag % (\Macro{varmymail})\IndexCmd{yourref} % \item[\Macro{customer}] Referenzfeldeintrag % (\Macro{varcustomer})\IndexCmd{customer} % \item[\Macro{invoice}] Referenzfeldeintrag % (\Macro{varinvoice})\IndexCmd{invoice} % \item[\Macro{refitemi}] Referenzfeldeintrag, frei definierbar % (\Macro{varrefitemi})\IndexCmd{refitemi} % \item[\Macro{refitemii}] Referenzfeldeintrag, frei definierbar % (\Macro{varrefitemii})\IndexCmd{refitemii} % \item[\Macro{refitemiii}] Referenzfeldeintrag, frei definierbar % (\Macro{varrefitemiii})\IndexCmd{refitemiii} % \item[\Macro{refitemnamei}] Bezeichnung eines frei definierbaren % Referenzfeldeintrags % (\Macro{varrefitemnamei})\IndexCmd{refitemnamei} % \item[\Macro{refitemnameii}] Bezeichnung eines frei definierbaren % Referenzfeldeintrags % (\Macro{varrefitemnameii})\IndexCmd{refitemnameii} % \item[\Macro{refitemnameiii}] Bezeichnung eines frei definierbaren % Referenzfeldeintrags % (\Macro{varrefitemnameiii})\IndexCmd{refitemnameiii} % \item[\Macro{specialmail}] Versandart % (\Macro{@specialmail})\IndexCmd{specialmail}\Index{Versandart} % \item[\Macro{title}] "Uberschrift (\Macro{@title})\IndexCmd{title} % \item[\Macro{subject}] Betreff, sprachabh"angig % (\Macro{@subject})\IndexCmd{subject}\Index{Betreff} % \item[\Macro{firsthead}] Kopfzeilendefinition f"ur erste Seite % (\Macro{@firsthead})\IndexCmd{firsthead} % \item[\Macro{firstfoot}] Fu"szeilendefinition f"ur erste Seite % (\Macro{@firstfoot})\IndexCmd{firstfoot} % \item[\Macro{nexthead}] Kopfzeile der folgenden Seiten % (\Macro{@nexthead})\IndexCmd{nexthead} % \item[\Macro{nextfoot}] Fu"szeile der folgenden Seiten % (\Macro{@nextfoot})\IndexCmd{nextfoot} % \end{labeling} % % \subsection{Briefspezifische L"angenangaben} \label{list:laengen} % \Index{Laengenangaben=L"angenangaben} % % Voreingestellte L"angen sind in Klammern angegeben. % \begin{labeling}[~]{\Length{foldvskipiii}} % \item[\Length{foldhskip}] Abstand der Falzmarke vom linken % Papierrand (3,5\Unit{mm})\IndexLength{foldhskip} % \item[\Length{foldvskipi}] Abstand zwischen der ersten Falzmarke % und dem oberen Seitenrand (62\Unit{mm})\IndexLength{foldvskipi} % \item[\Length{foldvskipii}] Abstand der zweiten Falzmarke von % der ersten Falzmarke (45\Unit{mm})\IndexLength{foldvskipii} % \item[\Length{foldvskipiii}] Abstand der dritten Falzmark von % der zweiten Falzmarke (54\Unit{mm})\IndexLength{foldvskipiii} % \item[\Length{addvskip}] Abstand des Adressfensters von der % Textbereichsoberkante (7,5\Unit{mm})\IndexLength{addvskip} % \item[\Length{addrindent}] Abstand des Adressfensters vom linken % Rand des Textbereiches (0\Unit{mm})\IndexLength{addrindent} % \item[\Length{addrwidth}] Breite des Adressfeldes % (70\Unit{mm})\IndexLength{addrwidth} % \item[\Length{locwidth}] Breite des \glqq Location\grqq -Feldes % [$(\Length{textwidth}-\Length{addrwidth})/2$ bei Option % \Option{slocfield} oder % $(\Length{textwidth}-\Length{addrwidth})*2/3$ bei Verwendung der % Option \Option{wlocfield}]\IndexLength{locwidth} % \item[\Length{refvskip}] Abstand zwischen dem Referenzfelde und der % Adressfeldunterkante (5,5\Unit{mm})\IndexLength{refvskip} % \item[\Length{sigindent}] Abstand der Gru"sformel und der % Unterschrift vom linken Rand des Textbereiches % (0\Unit{mm})\IndexLength{sigindent} % \end{labeling} % % % \subsection{Befehle zum Setzen interner Abst"ande} % Voreingestellte L"angen sind in Klammern angegeben. % \begin{labeling}[~]{\Macro{setpresigskip}} % \item[\Macro{setpresigskip}] Abstand zwischen der Gru"sformel und der % Unterschrift voreingestellt sind % (2\Length{baselineskip})\IndexCmd{setpresigskip} % \Index{Grussformel=Gru"sformel} % \end{labeling} % % \subsection{Schalter} % % An den jeweiligen Schalternamen ist noch ein \PValue{on} bzw. % \PValue{off} anzuh"angen. % % \begin{labeling}[~]{\Macro{subjectafter}} % \item[\Macro{foldmarks}] Faltmarken (Default = on) % \IndexCmd{foldmarkson}\IndexCmd{foldmarksoff}\Index{Faltmarken} % \item[\Macro{addrfield}] Adress- und \glqq Location\grqq -Feld % (Default = on)\Index{Adressfeld} % \item[\Macro{subject}] \glqq Betreff: \grqq\ vor \Macro{subject} % (Default = off)\IndexCmd{subjecton}\IndexCmd{subjectoff} % \item[\Macro{subjectafter}] Betreff nach der Anrede setzen % (Default = off) % \IndexCmd{subjectafteron}\Index{Betreff}\IndexCmd{subjectafteroff} % \end{labeling} % % \subsection{Klassenoptionen} % % Die Standartoptionen (\Option{12pt}, \Option{oneside}, % \Option{final}, \Option{slocfield}) k"onnen durch explizite % Optionsangaben "uberschrieben werden. % \begin{labeling}[~]{\Option{10pt}, \Option{11pt}, \Option{12pt}} % \item[\Option{10pt}, \Option{11pt}, \Option{12pt}] Option f"ur die % Schriftgr"o"se\IndexOption{10pt}\IndexOption{11pt}\IndexOption{12pt} % \item[\Option{oneside}] einseitiges Layout\IndexOption{oneside} % \item[\Option{twoside}] pseudo-doppelseitiges % Layout\IndexOption{twoside}\IndexOption{twoside} % \item[\Option{draft}] Dokumente im Entwurfsstadium % setzen\IndexOption{draft} % \item[\Option{final}] Dokumente in der Endfassung % setzen\IndexOption{final} % \item[\Option{a4paper}] Papiergr"o"se\IndexOption{a4paper} % \item[\Option{wlocfield}] gro"ses \glqq % Location\grqq-Feld\IndexOption{wlocfield} % \item[\Option{slocfield}] kleines \glqq % Location\grqq-Feld\IndexOption{wlocfield} % \item[\Option{orgdate}] eigene Datumsanpassungen oder die % eines externen Pakets verwenden\IndexOption{orgdate} % \item[\Option{scrdate}] Datumsanpassungen des % \Class{scrlettr}-Pakets verwenden.\IndexOption{scrdate} % \end{labeling} % % \EndIndex{Class}{scrlettr} % \section{Autoren} % \label{sec:scrletter.autoren} Die folgenden Autoren waren an % dieser Anleitung beteiligt oder haben die Vorlage daf"ur geliefert. % \begin{itemize} % \item Markus Kohm % \item \textbf{Enrico Kunz} \TextEMail{enricokunz@web.de} % \item Jens-Uwe Morawski % \end{itemize} % % \MakeShortVerb{\|} % % \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges} % % \part{"`scrlettr"'-class} % % \section{Implementierung} % % \begin{macrocode} %<*scrlettr> % \end{macrocode} %\iffalse % \begin{macrocode} \ClassWarningNoLine{scrlettr}{% THIS CLASS IS OBSOLETE AND NOT LONGER SUPPORTED!\MessageBreak Since the new KOMA-Script letter class ``scrlttr2'' was\MessageBreak released, the use of ``scrlettr'' is obsolete.\MessageBreak You should not use this class for writing new letters.\MessageBreak You should use ``scrlttr2''.\MessageBreak All old commands of ``scrlettr'' are supported at\MessageBreak the new class ``scrlttr2''. But the length are not\MessageBreak and the typearea was changed - even using the\MessageBreak compatiblity option ``KOMAold''. So you may have\MessageBreak to do some changes} % \end{macrocode} %\fi % % \changes{v2.0}{1993/12/01}{Letzte "`script\_l"'-\LaTeX~2.0-Version % von Frank Neukam} % \changes{v2.0-2e}{1994/10/08}{"`script\_l"'-\LaTeXe-Version % von Axel Kielhorn} % \changes{v2.0e}{1994/10/12}{Erste "`scrlettr"'-Version im % \textsf{KOMA-Script} Paket} % \changes{v2.3e}{1996/05/31}{Faltmarken korrigiert} % Die Implementierung von |scrlettr| stammt im wesentlichen von Frank Neukam. % Axel Kielhorn hat sie nach \LaTeXe portiert, wobei die von Roland T. Lichti % modifizierte Version zugrunde gelegt wurde. Markus Kohm hat nur einige % wenige, unwesentliche "Anderungen vorgenommen. % % \subsection{Optionen} % % \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Neuer Schalter \cs{if@orgdate} f"ur die neuen % Optionen \texttt{orgdate}, \texttt{scrdate}} % \begin{macrocode} \newcommand*\@ptsize{} \newif\if@bigloc \newif\if@orgdate % \end{macrocode} % % \subsubsection{Standardoptionen} % % \changes{v2.1a}{1994/10/29}{Meldung bei \texttt{twoside}-Option in % "`scrlettr"' ge"andert} % \begin{option}{10pt} % \begin{option}{11pt} % \begin{option}{12pt} % \begin{option}{oneside} % \begin{option}{twoside} % \begin{option}{draft} % \begin{option}{final} % \begin{option}{a4paper} % \changes{v2.6a}{2001/05/24}{Neue Standardoption} % \begin{macrocode} \DeclareOption{10pt}{\renewcommand*\@ptsize{0}} \DeclareOption{11pt}{\renewcommand*\@ptsize{1}} \DeclareOption{12pt}{\renewcommand*\@ptsize{2}} \DeclareOption{oneside}{\@twosidefalse \@mparswitchfalse} \DeclareOption{twoside}{\@twosidetrue \@mparswitchtrue% \ClassWarningNoLine{scrlettr}{This is no twoside-layout but openright!} } \DeclareOption{draft}{\overfullrule 5pt} \DeclareOption{final}{\setlength\overfullrule{0pt}} \DeclareOption{a4paper}{ \setlength{\paperwidth}{210mm} \setlength{\paperheight}{297mm}} % \end{macrocode} % \end{option} % \end{option} % \end{option} % \end{option} % \end{option} % \end{option} % \end{option} % \end{option} % % \subsubsection{Optionen f"ur das Adre"sfenster} % % \begin{option}{wlocfield} % \begin{option}{slocfield} % Mit Hilfe der Optione |wlocfield| kann der Platz neben dem Adre"sfeld % vergr"o"sert werden. Mit |slocfield| wird der normale, kleine Platz % verwendet. % \begin{macrocode} \DeclareOption{wlocfield}{\@bigloctrue} \DeclareOption{slocfield}{\@biglocfalse} % \end{macrocode} % \end{option} % \end{option} % % \subsubsection{Optionen f"ur das Datum} % % \begin{option}{orgdate} % \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Neue Option} % \begin{option}{scrdate} % \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Neue Option} % \begin{macrocode} \DeclareOption{orgdate}{\@orgdatetrue} \DeclareOption{scrdate}{\@orgdatefalse} % \end{macrocode} % \end{option} % \end{option} % % \subsubsection{Optionenwahl} % % Standard sind bei |scrlettr| die Optionen |12pt|, |oneside|, |final| und % |slocfield|. Diese k"onnen durch explizite Optionsangabe "uberschrieben % werden. % \begin{macrocode} \ExecuteOptions{12pt,oneside,final,slocfield,a4paper} \ProcessOptions \input{size1\@ptsize.clo} % \end{macrocode} % % \subsection{"`Alte"' Fontauswahlbefehle} % % \begin{macro}{\rm} % \begin{macro}{\sf} % \begin{macro}{\tt} % \begin{macro}{\bf} % \begin{macro}{\it} % \begin{macro}{\sl} % \begin{macro}{\sc} % \begin{macro}{\sfb} % \changes{v2.3b}{1996/01/14}{nicht mehr mathematisch.} % \changes{v2.3b}{1996/01/14}{Keine Unterscheidung mehr f"ur den % Kompatibilit"atsmodus.} % Die alten Font-Auswahlbefehle werden zwar noch unterst"utzt, sollten % aber in der Regel nicht mehr verwendet werden, da sie nach dem alten % Fontauswahlverfahren arbeiten. Im Kompatibilit"atsmodus wurde dies % beim nicht standardgem"a"sen Befehl |\sfb| noch verst"arkt. % \begin{macrocode} \DeclareOldFontCommand{\rm}{\normalfont\rmfamily}{\mathrm} \DeclareOldFontCommand{\sf}{\normalfont\sffamily}{\mathsf} \DeclareOldFontCommand{\tt}{\normalfont\ttfamily}{\mathtt} \DeclareOldFontCommand{\bf}{\normalfont\bfseries}{\mathbf} \DeclareOldFontCommand{\it}{\normalfont\itshape}{\mathit} \DeclareOldFontCommand{\sl}{\normalfont\slshape}{\@nomath\sl} \DeclareOldFontCommand{\sc}{\normalfont\scshape}{\@nomath\sc} \DeclareOldFontCommand{\sfb}{\normalfont\sffamily\bfseries}{\@nomath\sfb} % \end{macrocode} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % % \subsection{Font-Variablen} % % \begin{macro}{\descfont} % \begin{macro}{\sectfont} % \changes{v2.3b}{1996/01/14}{\cs{sectfont} wird nun verwendet} % \begin{macro}{\pnumfont} % \begin{macro}{\headfont} % \begin{macro}{\capfont} % \begin{macro}{\caplabelfont} % Auch in der |scrlettr|-class werden verschiedene Font-Variablen verwendet. % \begin{macrocode} \newcommand*\descfont{\sffamily\bfseries} \newcommand*\sectfont{\sffamily\bfseries} \newcommand*\pnumfont{\normalfont} \newcommand*\headfont{\slshape} \newcommand*\capfont{\normalfont} \newcommand*\caplabelfont{\normalfont} % \end{macrocode} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % % \subsection{Standard-Labels} % % \changes{v2.2b}{1995/02/16}{Sprachauswahl an german.sty Version 2.5b % angepa"st} % \begin{macro}{\captionsenglish} % \begin{macro}{\captionsUSenglish} % \begin{macro}{\captionsamerican} % \changes{v2.4c}{1997/11/25}{american identisch mit USenglish definiert.} % \begin{macro}{\captionsbritish} % \changes{v2.4c}{1997/11/25}{british identisch mit english definiert.} % \begin{macro}{\captionsUKenglish} % \changes{v2.4c}{1997/11/25}{UKenglish identisch mit english definiert.} % \begin{macro}{\captionsgerman} % \changes{v2.2a}{1994/01/26}{{\cmd\subjectname} korrigiert} % \begin{macro}{\captionsaustrian} % \begin{macro}{\captionsngerman} % \changes{v2.5}{1999/09/08}{ngerman neu und identisch mit german.} % \changes{v2.5b}{2000/01/03}{ngerman korrigiert.} % \begin{macro}{\captionsfrench} % \begin{macro}{\captionsitalian} % \changes{v2.3e}{1996/05/31}{Sprachspende von Simone Naldi} % \begin{macro}{\captionsspanish} % \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Sprachspende von Ralph J. Hangleiter} % Bei |scrlettr| gibt es eine gro"se Anzahl von Label-Variablen, die es % in den Standard-classes nicht gibt, die also auch nicht in % Sprachanpassungen wie |german.sty| oder |german3.sty| vorhanden sind. % Deshalb ist es notwendig diese Labels hier neu zu definieren. Weil es % in fr"uheren Versionen zu Problemen damit gekommen ist, werden diese % jedoch erst bei |\begin{document}| definiert. Sollen sie nachtr"aglich % ge"andert werden, mu"s dies \emph{nach} |\begin{document}| geschehen. % % \begin{macrocode} \AtBeginDocument{ \def\captionsenglish{% \def\yourrefname{Your ref.} \def\yourmailname{Your letter of} \def\myrefname{Our ref.} \def\customername{Customer no.} \def\invoicename{Invoice no.} \def\subjectname{Subject} \def\ccname{cc} \def\enclname{encl} \def\headtoname{To} \def\datename{Date} \def\pagename{Page}} \let\captionsUSenglish=\captionsenglish \let\captionsamerican=\captionsUSenglish \let\captionsbritish=\captionsenglish \let\captionsUKenglish=\captionsenglish \def\captionsgerman{% \def\yourrefname{Ihr Zeichen} \def\yourmailname{Ihr Schreiben vom} \def\myrefname{Unser Zeichen} \def\customername{Kundennummer} \def\invoicename{Rechnungsnummer} \def\subjectname{Betr.} \def\ccname{Kopien an} \def\enclname{Anlagen} \def\headtoname{An} \def\datename{Datum} \def\pagename{Seite}} \let\captionsaustrian=\captionsgerman \let\captionsngerman=\captionsgerman \def\captionsfrench{% \def\yourrefname{Vos r\'ef\'erences} \def\yourmailname{Votre lettre du} \def\myrefname{Nos r\'ef\'erences} \def\customername{Num\'ero de client} \def\invoicename{Num\'ero de facture} \def\subjectname{Concernant} \def\ccname{Copie \`a} \def\enclname{Annexes} \def\headtoname{A} \def\datename{Date} \def\pagename{Page}} \def\captionsitalian{% \def\yourrefname{Vs./Rif.} \def\yourmailname{Vs.~lettera del} \def\myrefname{Ns./Rif.} \def\customername{Nr.~cliente} \def\invoicename{Nr.~fattura} \def\subjectname{Oggetto} \def\ccname{Per conoscenza} \def\enclname{Allegato} \def\headtoname{A} \def\datename{Data} \def\pagename{Pagina}} \def\captionsspanish{% \def\yourrefname{Su ref.} \def\yourmailname{Su carta de} \def\myrefname{Nuestra ref.} \def\customername{No. de cliente} \def\invoicename{No. de factura} \def\subjectname{Asunto} \def\ccname{Copias} \def\enclname{Adjunto} \def\headtoname{A} \def\datename{Fecha} \def\pagename{P\'agina}} % \end{macrocode} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % % \begin{macro}{\dateenglish} % \begin{macro}{\dateUSenglish} % \begin{macro}{\dateamerican} % \changes{v2.4c}{1997/11/25}{american identisch mit USenglish definiert.} % \begin{macro}{\datebritish} % \changes{v2.4c}{1997/11/25}{british identisch mit english definiert.} % \begin{macro}{\dateUKenglish} % \changes{v2.4c}{1997/11/25}{UKenglish identisch mit english definiert.} % \begin{macro}{\dategerman} % \begin{macro}{\dateaustrian} % \begin{macro}{\datengerman} % \changes{v2.5}{1999/09/08}{ngerman neu und identisch mit german.} % \begin{macro}{\datefrench} % \begin{macro}{\dateitalian} % \changes{v2.3e}{1996/05/31}{Ich hoffe, da"s das stimmt} % \begin{macro}{\datespanish} % \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Ich hoffe, da"s das stimmt} % \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Datumsumschaltung nicht mehr zwingend.} % Dar"uber hinaus ist auch das Datumsformat sprachabh"angig. Dies wird % hier ebenfalls beachtet. % \begin{macrocode} \if@orgdate \ifx\dateenglish\undefined \def\dateenglish{\def\today{\number\day/\number\month/\number\year}} \fi \else \def\dateenglish{\def\today{\number\day/\number\month/\number\year}} \def\dateUSenglish{\def\today{\number\month/\number\day/\number\year}} \let\datebritish=\dateenglish \let\dateUKenglish=\dateenglish \let\dateamerican=\dateUSenglish \def\dategerman{\def\today{\number\day.\,\number\month.\,\number\year}} \let\dateaustrian=\dategerman \let\datengerman=\dategerman \let\datefrench=\dategerman \let\dateitalian=\dategerman \let\datespanish=\dategerman \fi % \end{macrocode} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % Zum Schlu"s findet noch die eigentliche Auswahl statt. Diese orientiert % sich nun an der Auswahl nach german.sty 2.5b und verwendet keine festen % Sprachzuordnungen mehr. Daf"ur sind nun keine Erweiterungen f"ur andere % Sprachen mehr m"oglich. % \changes{v2.2c}{1995/03/20}{Im Sprachenvergleich fehlten die "`="' hinter % {\cmd\language}} % \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Sprachauswahl um american, british, UKenglish % und spanish erweitert} % \changes{v2.5}{1999/09/08}{Sprachauswahl um ngermen erweitert} % \changes{v2.5b}{2000/01/20}{Reaktivierung der Sprache geschieht nun % via \cs{languagename}, soweit dies % m"oglich ist} % \changes{v2.5e}{2000/07/14}{Workaround f"ur Sprache nohyphenation durch % Format mit Babel-Erweiterung aber kein % Babel package geladen} % \begin{macrocode} \captionsenglish \dateenglish \ifx\languagename\undefined \ClassWarningNoLine{scrlettr}{\string\languagename\space not defined, using \string\language.\MessageBreak This may result in use of wrong language!\MessageBreak You should use a compatible language package\MessageBreak (e.g. `Babel', `german', `french', ...)} \ifx\l@american\undefined\else\ifnum\language=\l@american \captionsamerican \dateamerican \fi\fi \ifx\l@british\undefined\else\ifnum\language=\l@british \captionsbritish \datebritish \fi\fi \ifx\l@UKenglish\undefined\else\ifnum\language=\l@UKenglish \captionsUKenglish \dateUKenglish \fi\fi \ifx\l@USenglish\undefined\else\ifnum\language=\l@USenglish \captionsUSenglish \dateUSenglish \fi\fi \ifx\l@austrian\undefined\else\ifnum\language=\l@austrian \captionsaustrian \dateaustrian \fi\fi \ifx\l@german\undefined\else\ifnum\language=\l@german \captionsgerman \dategerman \fi\fi \ifx\l@ngerman\undefined\else\ifnum\language=\l@ngerman \captionsngerman \datengerman \fi\fi \ifx\l@french\undefined\else\ifnum\language=\l@french \captionsfrench \datefrench \fi\fi \ifx\l@italian\undefined\else\ifnum\language=\l@italian \captionsitalian \dateitalian \fi\fi \ifx\l@spanish\undefined\else\ifnum\language=\l@spanish \captionsspanish \datespanish \fi\fi \else \edef\@tempa{nohyphenation} \ifx\languagename\@tempa \ClassWarningNoLine{scrlettr} {You've selected language ``\languagename''.\MessageBreak Maybe your LaTeX format contains Babel extension\MessageBreak but you have not selected a language using\MessageBreak Babel package.\MessageBreak Please select another language!\MessageBreak Only as a workaround english captions and date\MessageBreak will be used} \else \expandafter\selectlanguage\expandafter{\languagename} \ClassInfo{scrlettr}{used language is \languagename} \fi \fi } % \end{macrocode} % % \subsection{Seitenspiegel} % % |scrlettr| arbeitet mit einem festen Seitenspiegel, der f"ur Briefe % im A4-Format ausgelegt ist. % \changes{v2.2c}{1995/05/25}{{\cmd\headheight} und {\cmd\textheight} % ge"andert} % % \begin{macrocode} \oddsidemargin 0in \evensidemargin 0in \marginparwidth 0.9in \marginparsep 0.1in \marginparpush 0.45\baselineskip \topmargin -19mm % mk 941012, was: -15.5mm \headheight 23mm % mk 950411, was: 22mm \headsep 8mm % mk 941012, was: 9mm \footskip 20mm % mk 941012, was: 30mm \textheight 226mm % mk 950411, was: 217mm \textwidth 159.2mm \parskip 0.5\baselineskip % mk 941012 \parindent 0pt \smallskipamount=0.5\parskip \medskipamount =\parskip \bigskipamount =2\parskip \footnotesep 0.8\baselineskip \skip\footins 0.75\baselineskip plus 2pt minus 4pt \skip\@mpfootins =\skip\footins \columnsep 1cc \columnseprule 0pt % \end{macrocode} % % \subsection{Flie"sumgebungen} % % Es folgen die Einstellungen f"ur Abbildungen % \begin{macrocode} \floatsep 1\baselineskip plus 2pt minus 2pt \textfloatsep 20pt plus 2pt minus 4pt \intextsep 1\baselineskip plus 2pt minus 2pt \dblfloatsep 1\baselineskip plus 2pt minus 2pt \dbltextfloatsep 20pt plus 2pt minus 4pt \@fptop 0pt plus 1fil \@fpsep 0.7\baselineskip plus 2fil \@fpbot 0pt plus 1fil \@dblfptop 0pt plus 1fil \@dblfpsep 0.7\baselineskip plus 2fil \@dblfpbot 0pt plus 1fil % \end{macrocode} % und f"ur Flie"stabellen % \begin{macrocode} \arraycolsep 5pt \tabcolsep 6pt \arrayrulewidth 0.4pt \doublerulesep 2pt \fboxsep 3pt \fboxrule 0.4pt \tabbingsep \labelsep % \end{macrocode} % % \subsection{Listen-Umgebungen} % % Die Einstellungen f"ur Listenumgebungen entsprechen im Wesentlichen % den gewohnten. % \begin{macrocode} \topsep 0.25\baselineskip \partopsep 0pt \itemsep 0.25\baselineskip \parsep 0.25\baselineskip % ak: 1\baselineskip \labelsep .5em \leftmargini 2.5em \leftmarginii 2.2em \leftmarginiii 1.87em \leftmarginiv 1.7em \leftmarginv 1em \leftmarginvi 1em \leftmargin\leftmargini \labelwidth\leftmargini \advance\labelwidth-\labelsep \def\@listI{\leftmargin\leftmargini} \let\@listi\@listI \def\@listii{\leftmargin\leftmarginii \labelwidth\leftmarginii\advance\labelwidth-\labelsep} \def\@listiii{\leftmargin\leftmarginiii \labelwidth\leftmarginiii\advance\labelwidth-\labelsep} \def\@listiv{\leftmargin\leftmarginiv \labelwidth\leftmarginiv\advance\labelwidth-\labelsep} \def\@listv{\leftmargin\leftmarginv \labelwidth\leftmarginv\advance\labelwidth-\labelsep} \def\@listvi{\leftmargin\leftmarginvi \labelwidth\leftmarginvi\advance\labelwidth-\labelsep} \@listi \@lowpenalty 51 \@medpenalty 151 \@highpenalty 301 \@beginparpenalty -\@lowpenalty \@endparpenalty -\@lowpenalty \@itempenalty -\@lowpenalty \def\theenumi{\arabic{enumi}} \def\theenumii{\alph{enumii}} \def\theenumiii{\roman{enumiii}} \def\theenumiv{\Alph{enumiv}} \def\labelenumi{\theenumi.} \def\labelenumii{\theenumii)} \def\labelenumiii{\theenumiii.} \def\labelenumiv{\theenumiv.} \def\p@enumii{\theenumi} \def\p@enumiii{\theenumi\theenumii)} \def\p@enumiv{\p@enumiii\theenumiii} \def\labelitemi{$\bullet$} \def\labelitemii{\bf --} \def\labelitemiii{$\triangleright$} \def\labelitemiv{$\cdot$} % \end{macrocode} % % Es sind alle im \textsf{KOMA-Script} Paket "ublichen Listenumgebungen % vorhanden: % % \subsubsection{"`description"'-Umgebung} % \begin{macrocode} \newenvironment{description} {\list{}{\labelwidth\z@ \itemindent-\leftmargin \let\makelabel\descriptionlabel}} {\endlist} \newcommand\descriptionlabel[1]{\hspace\labelsep \descfont #1} % \end{macrocode} % % \subsubsection{"`labeling"'-Umgebung} % \begin{macrocode} \newenvironment{labeling}[2][] {\def\sc@septext{#1} \list{}{\settowidth{\labelwidth}{#2#1} \leftmargin\labelwidth \advance\leftmargin by \labelsep \let\makelabel\labelinglabel}} {\endlist} \newcommand\labelinglabel[1]{#1\hfil\sc@septext} % \end{macrocode} % % \subsubsection{"`verse"'-Umgebung} % \begin{macrocode} \newenvironment{verse} {\let\\=\@centercr \list{}{\itemsep \z@ \itemindent -1.5em% \listparindent\itemindent \rightmargin \leftmargin \advance\leftmargin 1.5em}% \item[]} {\endlist} % \end{macrocode} % % \subsubsection{"`quotation"'- und "`quote"'-Umgebung} % \begin{macrocode} \newenvironment{quotation} {\list{}{\listparindent 1em% \itemindent \listparindent \rightmargin \leftmargin \parsep \z@ \@plus\p@}% \item[]} {\endlist} \newenvironment{quote} {\list{}{\rightmargin\leftmargin}% \item[]} {\endlist} % \end{macrocode} % % \subsection{Feld-Variablen} % % \begin{macro}{\fromname} % \begin{macro}{\frombranch} % \begin{macro}{\fromsig} % \changes{v2.2b}{1995/02/16}{Direkte Verwendung von {\cmd\fromname}} % \begin{macro}{\fromaddress} % \begin{macro}{\fromplace} % \begin{macro}{\fromlocation} % \begin{macro}{\frombackaddress} % \begin{macro}{\telephonenum} % \begin{macro}{\varyourref} % \begin{macro}{\varyourmail} % \begin{macro}{\varmyref} % \begin{macro}{\varcustomer} % \begin{macro}{\varinvoice} % \begin{macro}{\varrefitemi} % \begin{macro}{\varrefitemii} % \begin{macro}{\varrefitemiii} % \begin{macro}{\varrefitemnamei} % \begin{macro}{\varrefitemnameii} % \begin{macro}{\varrefitemnameiii} % \begin{macro}{\@specialmail} % \begin{macro}{\@title} % \begin{macro}{\@subject} % Es gibt in |scrlettr| verschiedene Feld-Variablen, die alle mit % einer Zeichenkette belegt werden k"onnen, aber als leer % initialisiert werden. % \begin{macrocode} \def\fromname{} \def\frombranch{} % RTL 21.04.94 \def\fromsig{\fromname} \def\fromaddress{} \def\fromplace{} \def\fromlocation{} \def\frombackaddress{} \def\telephonenum{} \def\varyourref{} \def\varyourmail{} \def\varmyref{} \def\varcustomer{} \def\varinvoice{} \def\varrefitemi{} \def\varrefitemii{} \def\varrefitemiii{} \def\varrefitemnamei{} \def\varrefitemnameii{} \def\varrefitemnameiii{} \def\@specialmail{} \def\@title{} \def\@subject{} % \end{macrocode} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % % \begin{macro}{\name} % \begin{macro}{\branch} % \begin{macro}{\signature} % \begin{macro}{\adress} % \begin{macro}{\place} % \begin{macro}{\location} % \begin{macro}{\backaddress} % \begin{macro}{\telephone} % \begin{macro}{\yourref} % \begin{macro}{\yourmail} % \begin{macro}{\myref} % \begin{macro}{\customer} % \begin{macro}{\invoice} % \begin{macro}{\refitemi} % \begin{macro}{\refitemii} % \begin{macro}{\refitemiii} % \begin{macro}{\refitemnamei} % \begin{macro}{\refitemnameii} % \begin{macro}{\refitemnameiii} % \begin{macro}{\specialmail} % \begin{macro}{\title} % \begin{macro}{\subject} % F"ur jedes dieser Felder wird ein Befehl definiert, mit dem der % Inhalt gesetzt werden kann, ohne da"s zu |\renewcommand| oder % |\def| gegriffen werden mu"s. F"ur |\fromaddress| und % |\fromlocation| kann mit |\address| bzw. % |\location| auch eine komplexe \LaTeX-Definition % gesetzt werden. F"ur die benutzerspezifischen Felder |\varrefitemi|, % |\varrefitemii|, |\varrefitemiii| kann au"serdem jeweils ein Titel % gesetzt werden. % \begin{macrocode} \def\name#1 {\def\fromname{#1}} \def\branch#1 {\def\frombranch{#1}} % RTL 21.04.94 \def\signature#1{\def\fromsig{#1}} \long\def\address#1{\def\fromaddress{#1}} \def\place#1 {\def\fromplace{#1}} \long\def\location#1{\def\fromlocation{#1}} \def\backaddress#1{\def\frombackaddress{#1}} \def\telephone#1{\def\telephonenum{#1}} \def\yourref#1 {\def\varyourref{#1}} \def\yourmail#1 {\def\varyourmail{#1}} \def\myref#1 {\def\varmyref{#1}} \def\customer#1 {\def\varcustomer{#1}} \def\invoice#1 {\def\varinvoice{#1}} \def\refitemi#1 {\def\varrefitemi{#1}} \def\refitemii#1{\def\varrefitemii{#1}} \def\refitemiii#1{\def\varrefitemiii{#1}} \def\refitemnamei#1{\def\varrefitemnamei{#1}} \def\refitemnameii#1{\def\varrefitemnameii{#1}} \def\refitemnameiii#1{\def\varrefitemnameiii{#1}} \def\specialmail#1{\def\@specialmail{#1}} \def\title#1 {\def\@title{#1}} \def\subject#1 {\def\@subject{{\bf #1}}} % \end{macrocode} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % % \begin{macro}{\firsthead} % \begin{macro}{\firstfoot} % \begin{macro}{\nexthead} % \begin{macro}{\nextfoot} % Bei der Gelegenheit werden auch gleich die Befehle zum Setzen % der Felder f"ur die Kopf- und Fu"szeilen der ersten und aller % weiterer Seiten eines Briefes definiert. % \begin{macrocode} \long\def\firsthead#1{\def\@firsthead{#1}} \long\def\firstfoot#1{\def\@firstfoot{#1}} \long\def\nexthead#1{\def\@nexthead{#1}} \long\def\nextfoot#1{\def\@nextfoot{#1}} % \end{macrocode} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % % \subsection{Faltmarken, Adre"sfeld, Titel} % % Es werden Schalter f"ur Faltmarken, Adre"sfeld und Betreff definiert. % \begin{macrocode} \newif\if@fold \newif\if@afield \newif\if@subj \newif\if@subjafter % \end{macrocode} % % \begin{macro}{\foldmarkson} % \begin{macro}{\foldmarksoff} % Die Faltmarken k"onnen mit |\foldmarkson| ein- und mit |\foldmarksoff| % abgeschaltet werden. Dies ist f"ur jeden Brief getrennt m"oglich. % \begin{macrocode} \def\foldmarkson {\@foldtrue} \def\foldmarksoff {\@foldfalse} % \end{macrocode} % \end{macro} % \end{macro} % % \begin{macro}{\addrfieldon} % \begin{macro}{\addrfieldoff} % Das Adre"sfeld f"ur Fensterumschl"age kann mit |\addrfieldon| ein- und % mit |\addrfieldoff| abgeschaltet werden. Dies ist f"ur jeden Brief % getrennt m"oglich. % \begin{macrocode} \def\addrfieldon {\@afieldtrue} \def\addrfieldoff {\@afieldfalse} % \end{macrocode} % \end{macro} % \end{macro} % % \begin{macro}{\subjecton} % \begin{macro}{\subjectoff} % Ein Betreff-Titel kann mit |\subjecton| ein- und mit |\subjectoff| % abgeschaltet werden. Dies ist f"ur jeden Brief getrennt m"oglich. % \begin{macrocode} \def\subjecton {\@subjtrue} \def\subjectoff {\@subjfalse} % \end{macrocode} % \end{macro} % \end{macro} % % \begin{macro}{\subjectafteron} % \begin{macro}{\subjectafteroff} % \changes{v2.4a}{1997/06/06}{Neue Befehle \cs{subjectafteron} und % \cs{subjectafteroff}.} % In England und Frankreich scheint es teilweise "ublich zu sein, den Betreff % erst nach der Anrede und daf"ur zentriert zu setzen\footnote{Ich kann mir % nur m"uhsahm eine Bemerkung dazu verkneifen.}. Deshalb gibt es zwei neue % Befehle mit denen man f"ur jeden Brief getrennt etwas anderes einschalten % kann. % \begin{macrocode} \newcommand*\subjectafteron {\@subjaftertrue} \newcommand*\subjectafteroff{\@subjafterfalse} % \end{macrocode} % \end{macro} % \end{macro} % % Zu Berechnung der Feldpositionen werden verschiedene % Dimensions-Variablen ben"otigt. % \begin{macrocode} \newdimen\sc@temp \newdimen\sc@@temp \newdimen\foldhskip \newdimen\foldvskipi \newdimen\foldvskipii \newdimen\foldvskipiii \newdimen\addrvskip \newdimen\addrindent \newdimen\addrwidth \newdimen\addrheight \newdimen\locwidth \newdimen\refvskip \newdimen\sigindent % \end{macrocode} % % F"ur alle Positionen gibt es Standardwerte. Diese Stellen sind leider % extrem druckerabh"angig. Es ist daher "au"serst wichtig, da"s der % Druckertreiber richtig eingestellt wird. Dazu kann die Testseite aus % dem Standardpaket verwendet werden. % % Die Breite des "`locfield"'s h"angt von den Optionen |wlocfield| und % |slocfield| ab und wird entweder zu $2/3$ oder $1/2$ der Restbreite % neben dem Adre"sfeld berechnet. % % \begin{macrocode} \foldhskip 3.5mm \foldvskipi 62mm % war: 65mm RTL \foldvskipii 45mm % mk 960531 (war: 40.5mm) \foldvskipiii 54mm % mk 960531 (war: 58.5mm) \addrvskip 7.5mm \addrindent 0mm \addrwidth 70mm \addrheight 35mm \locwidth\textwidth \advance\locwidth by -\addrwidth \if@bigloc % mk 940330 \advance\locwidth by \locwidth \divide\locwidth by 3 \else \divide\locwidth by 2 \fi \refvskip 5.5mm \sigindent 0mm % \end{macrocode} % % \subsection{Serienbriefe und Adre"sdateien} % % \begin{macro}{\adrentry} % \changes{v2.2b}{1995/05/25}{{\cmd\ifx} sicherer gemacht} % \begin{macro}{\adrchar} % Serienbriefe werden mit Hilfe der Funktionen |\adrentry| und % |\adrchar| und einer Adressdatei realisiert. Dar"uber hinaus % werden mit diesen Befehlen Abk"urzungen f"ur Adressen definiert. % \begin{macrocode} \def\adrentry#1#2#3#4#5#6#7#8{\def\@tempa{#1}\ifx \@tempa\@empty \else \def\@tempa{#2}\ifx \@tempa\@empty \expandafter\def\csname #8\endcsname{#1\\#3} \else \expandafter\def\csname #8\endcsname{#2 #1\\#3} \fi \fi} \def\adrchar#1{} % \end{macrocode} % \end{macro} % \end{macro} % % % \subsection{Die Brief-Umgebung} % % \begin{environment}{letter} % \begin{macro}{\stopletter} % Diese Umgebung ist etwas anders definiert, als normalerweise von % \LaTeX gewohnt. Mit ihr k"onnen innerhalb eines Dokuments beliebig % viele Briefe erzeugt werden. % \begin{macrocode} \long\def\letter#1{\newpage \if@twoside\ifodd\c@page\else \thispagestyle{empty}\null\newpage \fi\fi \c@page\@ne \interlinepenalty=200 \@processto{#1}} \def\stopletter{} \def\endletter{\stopletter\@@par\pagebreak\@@par} \long\def\@processto#1{\expandafter\@xproc #1\\@@@\ifx\toaddress\@empty \else\expandafter\@yproc #1@@@\fi} \long\def\@xproc #1\\#2@@@{\def\toname{#1}\def\toaddress{#2}} \long\def\@yproc #1\\#2@@@{\def\toaddress{#2}} % \end{macrocode} % \end{macro} % \end{environment} % % \begin{macro}{\stopbreaks} % \begin{macro}{\startbreaks} % Innerhalb von Briefen wird der Umbruch etwas anders gehandhabt. % Dadurch soll der Brieftext besser positioniert werden. % \begin{macrocode} \def\stopbreaks{\interlinepenalty \@M \def\par{\@@par\nobreak}\let\\=\@nobreakcr \let\vspace\@nobreakvspace} \def\@nobreakvspace{\@ifstar{\@nobreakvspacex}{\@nobreakvspacex}} \def\@nobreakvspacex#1{\ifvmode\nobreak\vskip #1\relax\else \@bsphack\vadjust{\nobreak\vskip #1}\@esphack\fi} \def\@nobreakcr{\vadjust{\penalty\@M}\@ifstar{\@xnewline}{\@xnewline}} \def\startbreaks{\let\\=\@normalcr \interlinepenalty 200\def\par{\@@par\penalty 200}} % \end{macrocode} % \end{macro} % \end{macro} % % \begin{macro}{\@foldmarks} % F"ur die Faltmarken m"ussen nicht nur Abst"ande definiert werden, es % wird auch ein Befehl ben"otigt, um die Faltmarken zu setzen. % \begin{macrocode} \def\@foldmarks{\if@fold \bgroup \reversemarginpar\vspace{\foldvskipi} \marginpar{\hspace{\foldhskip}\rule{2mm}{.2pt}} \vspace{\foldvskipii} \marginpar{\hspace{\foldhskip}\rule{4mm}{.2pt}} \vspace{\foldvskipiii} \marginpar{\hspace{\foldhskip}\rule{2mm}{.2pt}} \vspace{-\foldvskipiii}\vspace{-\foldvskipii}\vspace{-\foldvskipi} \egroup \fi} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\@addrfield} % Dasselbe gilt auch f"ur das Adre"sfeld f"ur Fensterumschl"age. Die % R"ucksendeadresse und die Briefart wird dabei unterstrichen. % \begin{macrocode} \def\@addrfield{\bgroup \setbox0\vbox{\hsize\addrwidth \ifx\frombackaddress\@empty \else \underline{\scriptsize \sf \frombackaddress} \fi} \setbox1\vbox{\hsize\addrwidth \ifx\@specialmail\@empty \else \underline{\@specialmail} \fi} \setbox2\vbox{\hsize\addrwidth \toname \\ \toaddress} \vskip\addrvskip \hskip\addrindent \vbox to \addrheight{% \ifx\frombackaddress\@empty \else \box0 \fi \ifx\@specialmail\@empty \else \vfil\box1 \fi \vfil\box2\vfil}\egroup} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\@locfield} % Das "`locfield"' wird mittels einer |minipage| gesetzt. % \begin{macrocode} \def\@locfield{\begin{minipage}[b]{\locwidth}\fromlocation\end{minipage}} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\@datefield} % Je nachdem, welche Felder definiert sind, mu"s eine gesch"aftsm"a"siger % Standardbrief oder ein eher pers"onliches Aussehen gew"ahlt werden. % \changes{v2.3e}{1996/05/31}{Abstand zwischen Ort und Datum eingef"ugt} % \begin{macrocode} \newif\if@ref \def\@datefield{\@reffalse \ifx\varyourref\@empty \else \@reftrue \fi \ifx\varyourmail\@empty \else \@reftrue \fi \ifx\varmyref\@empty \else \@reftrue \fi \ifx\varcustomer\@empty \else \@reftrue \fi \ifx\varinvoice\@empty \else \@reftrue \fi \ifx\varrefitemi\@empty \else \@reftrue \fi \ifx\varrefitemii\@empty \else \@reftrue \fi \ifx\varrefitemiii\@empty \else \@reftrue \fi \vskip -\parskip \vskip \refvskip \if@ref \ifx\varyourref\@empty \else \settowidth{\sc@temp}{\varyourref} \setbox0\hbox{\scriptsize \sf \yourrefname} \ifdim \sc@temp > \wd0 \sc@@temp\sc@temp \else \sc@@temp\wd0 \fi \parbox[t]{\sc@@temp}{\noindent \box0\par \varyourref}\hfill \fi \ifx\varyourmail\@empty \else \settowidth{\sc@temp}{\varyourmail} \setbox0\hbox{\scriptsize \sf \yourmailname} \ifdim \sc@temp > \wd0 \sc@@temp\sc@temp \else \sc@@temp\wd0 \fi \parbox[t]{\sc@@temp}{\noindent \box0\par \varyourmail}\hfill \fi \ifx\varmyref\@empty \else \settowidth{\sc@temp}{\varmyref} \setbox0\hbox{\scriptsize \sf \myrefname} \ifdim \sc@temp > \wd0 \sc@@temp\sc@temp \else \sc@@temp\wd0 \fi \parbox[t]{\sc@@temp}{\noindent \box0\par \varmyref}\hfill \fi \ifx\varcustomer\@empty \else \settowidth{\sc@temp}{\varcustomer} \setbox0\hbox{\scriptsize \sf \customername} \ifdim \sc@temp > \wd0 \sc@@temp\sc@temp \else \sc@@temp\wd0 \fi \parbox[t]{\sc@@temp}{\noindent \box0\par \varcustomer}\hfill \fi \ifx\varinvoice\@empty \else \settowidth{\sc@temp}{\varinvoice} \setbox0\hbox{\scriptsize \sf \invoicename} \ifdim \sc@temp > \wd0 \sc@@temp\sc@temp \else \sc@@temp\wd0 \fi \parbox[t]{\sc@@temp}{\noindent \box0\par \varinvoice}\hfill \fi \ifx\varrefitemi\@empty \else \settowidth{\sc@temp}{\varrefitemi} \setbox0\hbox{\scriptsize \sf \varrefitemnamei} \ifdim \sc@temp > \wd0 \sc@@temp\sc@temp \else \sc@@temp\wd0 \fi \parbox[t]{\sc@@temp}{\noindent \box0\par \varrefitemi}\hfill \fi \ifx\varrefitemii\@empty \else \settowidth{\sc@temp}{\varrefitemii} \setbox0\hbox{\scriptsize \sf \varrefitemnameii} \ifdim \sc@temp > \wd0 \sc@@temp\sc@temp \else \sc@@temp\wd0 \fi \parbox[t]{\sc@@temp}{\noindent \box0\par \varrefitemii}\hfill \fi \ifx\varrefitemiii\@empty \else \settowidth{\sc@temp}{\varrefitemiii} \setbox0\hbox{\scriptsize \sf \varrefitemnameiii} \ifdim \sc@temp > \wd0 \sc@@temp\sc@temp \else \sc@@temp\wd0 \fi \parbox[t]{\sc@@temp}{\noindent \box0\par \varrefitemiii}\hfill \fi \ifx\@date\@empty \else \settowidth{\sc@temp}{\@date} \setbox0\hbox{\scriptsize \sf \datename} \ifdim \sc@temp > \wd0 \sc@@temp\sc@temp \else \sc@@temp\wd0 \fi \parbox[t]{\sc@@temp}{\noindent \box0\par \@date} \fi \par \vspace{2.5\baselineskip} \else {\ifx\@date\@empty \else \raggedleft\fromplace\ \@date\par \fi} \vspace{1.5\baselineskip} \fi} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\maketitle} % \changes{v2.3b}{1996/01/14}{Verwendung von \cs{sectfont} f"ur den % \cs{title}.} % \begin{macro}{\@subjfield} % \changes{v2.6d}{2001/10/19}{\cs{centerline} durch \cs{centering} % ersetzt} % Der eigentliche Titel wir mit |\maketitle| gesetzt. Dies sollte % jedoch ebenso wie der Betreff \emph{nicht} manuell geschehen. % \begin{macrocode} \def\maketitle{\ifx\@title\@empty \else {\centering \LARGE \sectfont \@title\par} \vspace{1\baselineskip} \fi} \def\@subjfield{{% \if@subjafter% \centering% \else% \if@subj\ifx\@subject\@empty\else\subjectname:\ \fi\fi \@subject\par\nobreak\vspace{1\baselineskip}% \fi}} % \end{macrocode} % \end{macro} % \end{macro} % % \begin{macro}{\opening} % Denn beim Er"offnungsgru"s mit |\opening| wird neben s"amtlichen % Feldern auch der Titel und der Betreff gesetzt. % \begin{macrocode} \def\opening#1{\thispagestyle{firstpage} \null \@foldmarks \if@afield \@addrfield \hfill \@locfield \par \fi \@datefield \maketitle \if@subjafter\else\@subjfield\fi #1\par% \vspace{0.5\baselineskip}% added by unknown \nobreak% \if@subjafter\@subjfield\fi} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\closing} % \changes{v2.2b}{1995/02/16}{{\cmd\fromsig} wird nicht mehr auf {\cmd\empty} % getestet sondern direkt eingesetzt} % \changes{v2.3b}{1996/01/14}{Abstand zwischen Schlu"sgru"s und Signatur % erh"oht} % \changes{v2.5d}{2000/06/10}{Abstand zwischen Schlu"sgru"s und % Signatur variabel} % Au"ser dem Er"offnungsgru"s mit |\opening| gibt es nat"urlich auch % einen Schlu"sgru"s mit |\closing|, bei dem au"serdem die % Unterschrift u."a. gesetzt wird. % \begin{macro}{\presig@skip} % \changes{v2.5d}{2000/06/10}{Neues Makro, das den Abstand zwischen % Schlu"sgru"s und Signatur beinhaltet} % \begin{macro}{\setpresigskip} % \changes{v2.5d}{2000/06/10}{Neues Makro, das den Abstand zwischen % Schlu"sgru"s und Signatur setzt} % Das Makro |\presig@skip| beinhaltet dabei den Abstand zwischen Schlu"sgru"s % und Signatur. Da der Wert "uber ein Benutzerinterface per |\setpresigskip| % gesetzt wird, mu"s hier kein kostbares L"angenregister (skip oder dim) % verschwendet werden, sondern ein Makro reicht aus. In |\setpresigskip| wird % allerdings noch sichergestellt, da"s die Fehlermeldung bei falschem % Parameter m"oglichst nicht erst bei Verwendung auftritt. % \begin{macrocode} \newcommand*\presig@skip{} \newcommand*{\setpresigskip}[1]{% \begingroup% \setlength{\@tempdima}{#1}% \endgroup% \edef\presig@skip{#1}} \setpresigskip{2\baselineskip} \long\def\closing#1{\par\nobreak\vspace{0.5\baselineskip} \stopbreaks \noindent \sc@temp\textwidth \advance\sc@temp by -\sigindent \hspace{\sigindent}% \parbox{\sc@temp}{\raggedright\ignorespaces #1\mbox{}\\[\presig@skip] \fromsig\strut}\par \vspace{1.5\baselineskip}} % \end{macrocode} % \end{macro} % \end{macro} % \end{macro} % % \begin{macro}{\ps} % Ebenfalls m"oglich ist ein Postscriptum. Dieser Befehl erwartet % das Postscriptum nicht als Argument, sondern schaltet zum Nachtext % um. % \begin{macrocode} \def\ps{\par\startbreaks} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\cc} % Dar"uber hinaus gibt es noch einen Verteiler. Dieser wird % sauber formatiert. % \changes{v2.6}{2001/01/03}{\cs{def} durch \cs{newcommand*} ersetzt.} % \begin{macro}{\ccnameseparator} % \changes{v2.6}{2001/01/03}{Die Zeichen nach \cs{ccname} kann frei gew"ahlt % werden. Voreinstellung ist wie bisher Doppelpunkt % gefolgt von einem Leerzeichen.} % \begin{macrocode} \newcommand*{\ccnameseparator}{: } \newcommand*{\cc}[1]{\par\noindent\parbox[t]{\textwidth} {\@hangfrom{\ccname\ccnameseparator}% \ignorespaces #1\strut}\par} % \end{macrocode} % \end{macro} % \end{macro} % % \begin{macro}{\encl} % Auch Anlagen werden ordentlich gesetzt. % \changes{v2.4a}{1997/06/06}{Der Doppelpunkt bei den Anlagen wird nur noch % gesetzt, wenn \cs{enclname} nicht leer ist.} % \changes{v2.6}{2001/01/03}{\cs{def} durch \cs{newcommand*} ersetzt.} % \begin{macro}{\enclnameseparator} % \changes{v2.6}{2001/01/03}{Die Zeichen nach \cs{enclname} kann frei gew"ahlt % werden. Voreinstellung ist wie bisher Doppelpunkt % gefolgt von einem Leerzeichen.} % \begin{macrocode} \newcommand*{\enclnameseparator}{: } \newcommand*{\encl}[1]{\par\noindent% \parbox[t]{\textwidth}{% \ifx\enclname\@empty\else\@hangfrom{\enclname\enclnameseparator}\fi% \ignorespaces #1\strut}\par} % \end{macrocode} % \end{macro} % \end{macro} % % \begin{macro}{\footnoterule} % Fu"snoten werden durch eine Linie abgetrennt. Sie werden wie im gesamten % \textsf{KOMA-Script} Paket gewohnt formatiert. % \begin{macrocode} \def\footnoterule{\kern-1\p@ \hrule width 0.4\columnwidth \kern .6\p@} % \end{macrocode} % \end{macro} % \begin{macro}{\deffootnote} % \changes{v2.4b}{1997/08/15}{Neues Makro zur Definition der Gestalt von % Fu"snoten.} % Dieses Makro erlaubt einen optionalen und erwartet drei weitere Parameter. % Der erste, optionale gibt den Einzug der ersten Zeile des Fu"snotentextes % vom linken Rand an. Die Fu"snotenmarkierungen werden rechtsb"undig in diesen % Einzug gesetzt. Der zweite, also erste nicht optionale Parameter gibt den % Einzug jeder weiteren Zeile des Fu"snotentextes vom linken Rand an. Fehlt % der optionale Parameter so ist er gleich diesem. Der dritte, also zweite % nicht optionale Parameter gibt den zus"atzlichen Einzug jedes weiteren % Absatzes einer Fu"snote an. Der letzte Parameter schlie"slich bestimmt die % Ausgabe der Fu"snotenmarkierung in der Fu"snote. Diese wird zus"atzlich in % eine \verb|\hbox| gesetzt. % \begin{macrocode} \newcommand\deffootnote[4][]{% \long\def\@makefntext##1{% \edef\@tempa{#1}\ifx\@tempa\@empty \@setpar{\@@par \@tempdima = \hsize \addtolength{\@tempdima}{-#2} \parshape \@ne #2 \@tempdima}% \else \@setpar{\@@par \@tempdima = \hsize \addtolength{\@tempdima}{-#1} \@tempdimb = \hsize \addtolength{\@tempdimb}{-#2} \parshape \tw@ #1 \@tempdima #2 \@tempdimb}% \fi \par \parindent #3\noindent \hbox to \z@{\hss\@@makefnmark}##1} % \end{macrocode} % \begin{macro}{\@@makefnmark} % \changes{v2.4b}{1997/08/15}{Neues Makro zum Setzen der Fu"snotenmarkierung % im Text} % \begin{macrocode} \def\@@makefnmark{\hbox{#4}} % \end{macrocode} % \end{macro} % \begin{macrocode} } % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\deffootnotemark} % \changes{v2.4b}{1997/08/15}{Neues Makro zur Definition der % Fu"snotenmarkierung im Text} % \begin{macrocode} \newcommand*\deffootnotemark[1]{\def\@makefnmark{\hbox{#1}}} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\thefootnotemark} % \changes{v2.4b}{1997/08/15}{Neues Makro, damit \cs{@thefnmark} auf % Anwenderebene verf"ugbar wird.} % \begin{macrocode} \def\thefootnotemark{\@thefnmark} % \end{macrocode} % \end{macro} % \begin{macro}{\textsuperscript} % \changes{v2.4b}{1997/08/15}{Neues Makro, damit \cs{@textsuperscript} auf % Anwenderebene verf"ugbar wird.} % \begin{macrocode} \let\textsuperscript\@textsuperscript % \end{macrocode} % \end{macro} % \changes{v2.4b}{1997/08/15}{Verwendung der neuen Makros zur % Fu"snotengestaltgebung.} % \begin{macro}{\@makefnmark} % \begin{macrocode} \deffootnote[1em]{1.5em}{1em} {\textsuperscript{\thefootnotemark}} \deffootnotemark{\textsuperscript{\thefootnotemark}} % \end{macrocode} % \end{macro} % % Aufz"ahlungen werden mit arabischen Zahlen numeriert. % \begin{macrocode} \def\theequation{\arabic{equation}} % \end{macrocode} % \subsection{Verteilung von Text- und Flie"sumgebungen} % \begin{macrocode} \setcounter{topnumber}{2} \def\topfraction{.7} \setcounter{bottomnumber}{1} \def\bottomfraction{.3} \setcounter{totalnumber}{3} \def\textfraction{.2} \def\floatpagefraction{.5} \setcounter{dbltopnumber}{2} \def\dbltopfraction{.7} \def\dblfloatpagefraction{.5} % \end{macrocode} % % \subsection{Seitenstil} % % \begin{macro}{\pagestyle} % \changes{v2.4a}{1997/06/06}{\cs{fromname} wird nur noch dann gesetzt, wenn % es nicht leer ist, wodurch \cs{name} genau wie % bei der Standard-Letter-Class optional ist.} % Neben den "ublichen Seitenstilen |plain|, |headings|, |myheadings|, |empty| % gibt es bei |scrlettr| noch einen Stil f"ur die erste Seite eines Briefs. % \begin{macrocode} \def\@firsthead{% \parbox[b]{\textwidth} {\begin{center} \ifx\fromname\@empty\else \textsc{\ignorespaces\fromname}\\[-8pt] \rule{\textwidth}{.4pt}\\ \fi \ifx\fromaddress\@empty\else \ignorespaces\fromaddress \fi \end{center}}} \def\@firstfoot{} \def\@nexthead{% \parbox[b]{\textwidth} {\ifx\fromname\@empty\else \textsc{\ignorespaces\fromname}\\[8pt] \fi \headtoname\ \ignorespaces\toname\hfill\datename:\ \@date\hfill \pagename\ \thepage\\[-8pt] \rule{\textwidth}{.4pt}}} \def\@nextfoot{} \def\ps@plain{% \def\@evenhead{\sffamily\bfseries\fontsize{10pt}{12}\selectfont \hfil-- \thepage\ --\hfil}% \let\@oddhead\@evenhead% \def\@evenfoot{}% \def\@oddfoot{}} \def\ps@firstpage{% \def\@evenhead{\@firsthead}% \let\@oddhead\@evenhead% \def\@evenfoot{\@firstfoot}% \let\@oddfoot\@evenfoot} \def\ps@headings{% \def\@evenhead{\@nexthead}% \let\@oddhead\@evenhead% \def\@evenfoot{\@nextfoot}% \let\@oddfoot\@evenfoot} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \subsection{Voreinstellungen} % % Voreingestellt sind Faltmarken, % \begin{macrocode} \@foldtrue % \end{macrocode} % Adre"sfeld, % \begin{macrocode} \@afieldtrue % \end{macrocode} % kein Betrefftitel, % \begin{macrocode} \@subjfalse % \end{macrocode} % Betreff vor der der Anrede, % \begin{macrocode} \@subjafterfalse % \end{macrocode} % Einfache Kopfzeilen, % \begin{macrocode} \ps@plain % \end{macrocode} % Seitennumerierung mit arabischen Zahlen, % \begin{macrocode} \pagenumbering{arabic} % \end{macrocode} % kein Abgleich des unteren Randes % \begin{macrocode} \raggedbottom % \end{macrocode} % und europ"aische Handhabung des Leerschritts. Letzteres sollte eigentlich % von der Sprachanpassung (z.B. |german.sty| oder |german3.sty| erledigt) % werden und wird in einer der n"achsten Versionen vermutlich entfernt. % \begin{macrocode} \frenchspacing % \end{macrocode} % % \subsection{Fast das Ende} % % \begin{macro}{\KOMAScript} % Das \KOMAScript-Logo wird in allen \KOMAScript-Paketen und -Klassen % definiert, falls es nicht bereits definiert ist. Dabei werden die % Versalien moderat gesperrt. Es wird jedoch darauf verzichtet, die % Versalien etwa einen Punkt kleiner zu setzen, da das Logo aktiv % ausgezeichnet erscheinen soll. % \begin{macrocode} \@ifundefined{KOMAScript}{% \DeclareRobustCommand{\KOMAScript}{\textsf{K\kern.05em O\kern.05em% M\kern.05em A\kern.1em-\kern.1em Script}}}{} % \end{macrocode} % \end{macro} % \begin{macrocode} % % \end{macrocode} % % \IndexPrologue{\clearpage % \section*{Index} % \markboth{Index}{Index} % Die kursiven Zahlen geben die Seiten an, auf denen % der entsprechende Eintrag beschrieben ist. % Die unterstrichenden Zahlen geben die Stelle der % Definition des Eintrags an. % Alle anderen Zahlen benennen Stellen, an denen der % entsprechende Eintrag verwendet ist. % \vspace{1em}\noindent} % % \GlossaryPrologue{\section*{"Anderungsverzeichnis} % \markboth{"Anderungsverzeichnis}{"Anderungsverzeichnis} % \addcontentsline{toc}{section}{"Anderungsverzeichnis} % Die erste Version des \textsf{KOMA-Script} Pakets % stammt vom 7.\,Juli~1994. Es werden nur die % "Anderungen ab diesem Zeitpunkt dokumentiert.\par% % \vspace{1em}\noindent} % % \Finale % \endinput % % Ende der Datei `scrlettr.dtx' % %%% Local Variables: %%% mode: doctex %%% TeX-master: t %%% End: