1. Netzwerk- und Internet-Verbindungen

[Tipp] Tipp

Bevor Sie sich in das Internet begeben, sollten Sie eine Firewall in Ihrem System einrichten, um sich vor unliebsamen Überraschungen zu schützen. Mit DrakFirewall erhalten Sie eine einfache aber recht effektive Firewall (siehe Abschnitt 3, „Sichern Sie Ihren Internet-Zugang mit DrakFirewall“).

Die Werkzeug-Sammlung drakconnect ermöglicht Ihnen eine einfache Konfiguration der Netzwerk-Anbindung, sei es der Zugang zum Internet oder die lokale Verbindung in ein Netzwerk. Das neue Netzwerk-Zentrum hilft Ihnen bei der Konfiguration und der Überwachung Ihrer Netzwerk-Schnittstellen. Öffnen Sie das Mandriva Linux Control Center und wählen Sie dort den Bereich Netzwerk & Internet. Eine Ansicht des Hauptdialogs sehen Sie in Abbildung 4.1, „Netzwerk Einrichtung und Überwachung“ .

Abbildung 4.1. Netzwerk Einrichtung und Überwachung

Netzwerk Einrichtung und Überwachung

1.1. Neue Verbindung einrichten

  drakconnect unterstützt mehrere Arten von Internet- und Netzwerk-Verbindungen[2] Daher besteht der erste Schritt darin, den gewünschten Verbindungstyp festzulegen. Vergewissern Sie sich immer, dass Sie alle von Ihrem ISP oder Netzwerk-Administrator erhaltenen Informationen zur Hand haben.

[Anmerkung] Anmerkung

Nachdem eine Verbindung eingerichtet wurde, kann sie jederzeit mit Hilfe der Verbindungsverwaltung verändert werden (siehe Abschnitt 1.2, „Das Netzwerk-Center: Neu-Einrichtung und Überwachung der Netzwerk-Geräte“).

1.1.1. Kabelgebundene Ethernet-Verbindung

  1. Ihre vorhandene Netzwerkkarte wird automatisch erkannt. Falls Sie mehrere Karten in Ihrem System haben, müssen Sie diejenige auswählen, die Sie einrichten wollen. Hier haben Sie auch die Option, manuell einen Treiber für Ihre Netzwerkkarte zu laden.

  2. Hier müssen Sie angeben, ob die Netzwerk-Parameter automatisch eingerichtet werden sollen ( Automatische IP (BOOTP/DHCP)) oder nicht ( Manuelle Konfiguration): fragen Sie Ihren Netzwerk-Administrator und geben Sie die erhaltenen Parameter in den nächsten Schritten ein.

    1. Abbildung 4.2. Eingabe statischer LAN-Verbindungsparameter

      Eingabe statischer LAN-Verbindungsparameter

      Wenn Sie sich für die Einrichtung einer statischen IP entschieden haben, müssen Sie auch den Rest der Parameter (Hostname, IP des DNS-Servers und die IP des Computers, über den Sie ins Internet gehen, also des Gateways) angeben (siehe Abbildung 4.2, „Eingabe statischer LAN-Verbindungsparameter“).

    2. Wenn Sie Ihr Netzwerk zur Nutzung von DHCP einrichten, können Sie optional die Daten des DNS-Servers angeben (entfernen Sie die Markierung bei DNS-Server über DHCP beziehen und füllen Sie die entsprechenden Felder aus) sowie den Hostnamen Ihres Computers (entfernen Sie die Markierung bei Hostname über DHCP beziehen und füllen Sie das entsprechende Feld aus: dieser Name wird dem Computer zugeteilt, wenn keine Netzwerkverbindung gefunden wird).

  3. User erlauben, die Verbindung zu starten

    Wenn Sie normalen Benutzern erlauben wollen, die Verbindung ohne Angabe des root-Passwortes aufzubauen oder zu schließen, dann markieren Sie diese Option.

    Verbindung bei Systemstart aufbauen

    Entfernen Sie diese Option, wenn die Verbindung nur bei Bedarf aufgebaut werden soll.

[Tipp] Das Net-Applet

In der Befehlsleiste des Desktops taucht ein Applet auf, das den Zustand der Verbindung anzeigt (verbunden oder nicht verbunden ). Mit einem Rechtsklick auf dieses Applet haben Sie eine weitere Kontrollmöglichkeit sowie Zugang zu weiteren Parametern.

1.1.2. Drahtlose Verbindung

Hier richten sie Ihre WLAN PCMCIA- oder PCI-Geräte ein.

  1. Falls Ihre Karte nicht aufgeführt ist, legen Sie die Treiber-CD des Herstellers ein und wählen die Option Windows-Treiber verwenden (mit ndiswrapper). Anschließend wählen Sie den Treiber von der CD des Herstellers (eine Datei mit der Endung .inf).

  2. Es wird eine Liste der gefundenen Netzwerke angezeigt. Wählen Sie Ihr Netzwerk oder alternativ nicht aufgeführt.

  3. Betriebsmodus

    Der Modus, in dem die Karte entsprechend den anderen WLAN-Karten des Netzwerks arbeiten wird. Der übliche Modus ist Geführt und verbindet mit einem existierenden Zugang (Access Point).

    Netzwerkname (ESSID)

    Der Name des Netzwerkes, mit dem Sie die Verbindung herstellen wollen. Fragen Sie Ihren Netzwerk Administrator.

    Verschlüsselungsmodus

    Dieser hängt von den Netzwerkeinstellungen ab, fragen Sie Ihren Netzwerk Administrator.

    Schlüssel

    Dieser hängt von den Netzwerkeinstellungen ab, fragen Sie Ihren Netzwerk Administrator nach dem Schlüssel.

  4. Diese entspricht der traditionellen Ethernet-Einrichtung: Abschnitt 1.1.1, „Kabelgebundene Ethernet-Verbindung“.

  5. Markieren sie Roaming erlauben wenn die Verbindung automatisch entsprechend der Signalstärke von einem Zugangspunkt zum anderen wechseln soll. Dies ist die bevorzugte Einstellung für die mobile Arbeit mit einem Laptop.

1.1.3. DSL Verbindung

  1. Wählen Sie das Gerät aus, das mit Ihrem DSL-Modem verbunden ist und klicken Sie auf Weiter.

  2. Nun sehen Sie eine Liste verschiedener Länder/ ISP s vor sich. Falls Ihr ISP darin enthalten ist, markieren Sie den Eintrag: Die meisten der folgenden Parameter werden automatisch eingesetzt. Falls Ihr ISP nicht in der Liste enthalten ist, wählen Sie die Option Unlisted - edit manually, klicken auf Weiter und geben die Parameter ein, die Sie von Ihrem ISP erhalten haben.

  3. Sie müssen die Art der Verbindung festlegen. Die häufigste Option ist DHCP, gefolgt von PPPoE und PPPoA

    Abbildung 4.3. Einrichtung des DSL Verbindungstyps

    Einrichtung des DSL Verbindungstyps

    Alle Protokolle benötigen zumindest einen Benutzernamen und ein Passwort. Füllen Sie die entsprechenden Felder aus. Die benötigten Pakete werden dann installiert.

  4. Anschließend wird gefragt, ob die Verbindung durch Benutzer aufgebaut und beendet werden kann und ob die Verbindung bereits beim Systemstart aufgebaut werden soll. Da DSL-Verbindungen typischerweise immer aktiv sind, können Sie normalerweise die Option Verbindung beim Systemstart aktivieren wählen. Zum Schluss können Sie die Verbindung testen. Das sollten Sie unbedingt durchführen, um die Korrektheit der eingegebenen Parameter zu bestätigen.

1.1.4. Kabelverbindung

Die Einrichtung ist sehr ähnlich der bereits in Abschnitt 1.1.1, „Kabelgebundene Ethernet-Verbindung“beschriebenen Art. Sie benötigen auch hier die Zugangsdaten, die Sie von Ihrem ISP bekommen haben.

Authentifikation.  Einige Kabel- ISP s verlangen eine Authentifizierung. Dazu markieren Sie die Option Benutze BPALogin. Falls Sie sich nicht sicher sind, markieren Sie die Option Keine.

1.1.5. Modem-Verbindung (POTS)

  1. Hier wird Ihnen eine Liste der gefundenen Geräte gezeigt. Falls das gewünschte Gerät nicht automatisch gefunden wurde, wird nur die Option Manuelle Auswahl angezeigt. Klicken Sie auf Weiter und wählen sie im nächsten Dialog den Anschluss, an den das Modem angeschlossen ist. Anschließend werden die benötigten Pakete installiert.

  2. Nun sehen Sie eine Liste verschiedener Länder/ ISP s vor sich. Falls Ihr ISP darin enthalten ist, markieren Sie den Eintrag und klicken auf Weiter. Es werden einige Parameter automatisch eingesetzt (Verbindungsname, Telefonnummer und Anmeldeinformationen). Falls Ihr ISP nicht in der Liste enthalten ist, wählen Sie die Option Unlisted - edit manually.

  3. Prüfen Sie die Parameter und ergänzen Sie fehlende Angaben.

    Abbildung 4.4. Einrichtung einer Einwahl-Verbindung

    Einrichtung einer Einwahl-Verbindung

    Alle Parameter sollten selbsterklärend sein, außer der Authentifizierung. Das für Sie zutreffende Verfahren in der Pull-Down-Liste Authentifizierung hängt davon ab, welches Ihr ISP unterstützt: Skript-basiert(ein älteres Verfahren, das auf einer Abfolge von „expect“ und „send“ zwischen Ihrem System und dem des ISP besteht); Terminal-basiert(wenn die Verbindung steht öffnet sich ein Terminalfenster und Sie müssen sich interaktiv anmelden); PAP, CHAP oder PAP/CHAP(Authentifizierungsprotokolle, wobei CHAP als das sicherere vorgezogen wird). Bei der Wahl PAP/ CHAP wird automatisch das unterstützte Verfahren benutzt.).

  4. Nun folgen die Werte für die IP, DNS und das Gateway. Heutzutage werden diese Werte beim Verbindungsaufbau automatisch vom ISP übertragen, so dass die Auswahl von Automatisch die sicherste Wahl ist.

  5. Sie müssen nun entscheiden, ob Benutzer die Verbindung aufbauen und beenden können und ob die Verbindung bereits beim Systemstart aufgebaut werden soll: Da analoge Verbindungen meist nur bei Bedarf aufgebaut werden, sollen Sie die Option des Verbindungsaufbaus beim Systemstart nicht markieren. Zum Schluß können Sie die Verbindung testen, ob alle Parameter richtig angegeben wurden.

1.2. Das Netzwerk-Center: Neu-Einrichtung und Überwachung der Netzwerk-Geräte

Im Netzwerk-Center können Sie den Geräte-Status prüfen, gerätespezifische Parameter ändern, nachdem Sie sie mit Hilfe des Assistenten für neue Verbindungen eingerichtet haben (siehe Abschnitt 1.1, „Neue Verbindung einrichten“), und Netzwerkverbindungen aufbauen und trennen.

Für jedes Netzwerkgerät sehen Sie folgende Informationen. Ein Icon, das den Gerätestatus anzeigt[3] ( aktiv oder verbunden; inaktiv oder getrennt; und nicht konfiguriert - typisch für WLAN-Geräte, die nicht mit einem Access Point verbunden sind); den Hardwarenamen des Gerätes und die zugehörige Software-Bezeichnung, beispielsweise eth0 für das 1. Ethernet-Gerät.

Mit einem Klick auf das kleine Dreieck auf dem Icon erhalten Sie Buttons für Aktionen mit dem entsprechenden Gerät:

Überwachung

Klicken Sie auf Monitor zur Verbindungsüberwachung, wie in Abschnitt 1.3, „Verbindungen überwachen“ beschrieben.

Konfigurieren

Klicken Sie auf Konfigurieren um die Parameter des Geräts zu ändern, beschrieben in Abschnitt 1.4, „Neu-Einrichtung eines Netzwerkgerätes“.

Anzeige von kabellosen Netzwerken (wenn es sich um ein WLAN-Gerät handelt)

Klicken Sie auf Aktualisieren um nach verfügbaren WLANs zu suchen, und wählen Sie das WLAN aus der Liste, mit dem Sie eine Verbindung aufbauen wollen. Weitere Details zur Nutzung der Verwaltungsoberfläche für WLAN-Verbindungen finden Sie in Abschnitt 4, „Verwalten von WLAN-Verbindungen (Roaming)“.

Verbindung verwalten

Klicken Sie einfach auf Verbinden/Verbindung trennen um die Verbindung des entsprechenden Gerätes aufzubauen oder zu trennen.

1.3. Verbindungen überwachen

Abbildung 4.5. Verbindungsüberwachung in Echtzeit

Verbindungsüberwachung in Echtzeit

Dieses Tool zeigt Ihnen die laufenden Aktivitäten des ausgewählten Anschlusses, wobei Sie manche Anzeige-Optionen bestimmen können: Aktualisierungs-Intervall, Skalierung, usw. (siehe Abbildung 4.5, „Verbindungsüberwachung in Echtzeit“). Es kann auch mit dem Schalter links unten zum Auf- oder Abbau der Netzwerkverbindung benutzt werden.

[Anmerkung] Anmerkung

Die Oberfläche zur Netzwerküberwachung kann jederzeit vom Benutzer über das Netzwerk-Applet gestartet werden.

1.4. Neu-Einrichtung eines Netzwerkgerätes

Abbildung 4.6. Neu-Einrichtung eines Netzwerkgerätes

Neu-Einrichtung eines Netzwerkgerätes

Es wird die aktuelle Konfiguration des Gerätes angezeigt, in der Sie grundlegende Parameter ändern können, beispielsweise die Benutzung der automatischen oder manuellen Einrichtung. Bei der manuellen Einrichtung können Sie die Werte für die IP-Adresse, das Gateway und die DNS-Server ändern. Mit einem Klick auf Erweitert erhalten Sie weitere Optionen, beispielsweise die Einstellung des DHCP-Clients.



[2] Wir beschreiben hier nur die meist benutzten Arten. Falls die von Ihnen benutzte Verbindungsart nicht aufgelistet ist, so können Sie trotzdem die hier beschriebenen Methoden als Anhalt gebrauchen.

[3] Das Beispiel zeigt die Icons für ein Ethernet-Gerät, die Icons für andere Geräte variieren im Aussehen, das Farbschema ist jedoch identisch.