Mit diesem Tool richten Sie die Paketquellen ein.
Abbildung 1.6, „Der
Paketquellen-Manager“ zeigt einige bereits definierte Quellen:
„Main“, „Contrib“, etc. Sie können jederzeit
weitere Quellen hinzufügen: eine Cover-CD mit RPM s,
eine RPM-Sammlung im Internet, usw.
Benutzen Sie die Kästchen in der linken Spalte zur Markierung der Quellen
Demarkieren Sie dieses Kästchen, um die entsprechende Quelle vorübergehend zu deaktivieren. Bis zur erneuten Aktivierung sind die Pakete der Quelle nicht verfügbar.
Dieses Kästchen muss für Updatequellen aktiviert sein, d.h., für Quellen, die Updates von Paketen enthalten, die bereits in einer anderen Quelle vorhanden sind, jedoch mit einer älteren Versionsnummer. So werden bei der Aktion „Update“ nur diese Quellen in Betracht gezogen.
Aktions-Schalter im rechten Fensterbereich
Entfernt eine Quelle, die nicht mehr benötigt wird. Wählen Sie einfach die zu entfernende Quelle aus der Liste und klicken Sie auf diesen Schalter.
Ändern Sie
die Parameter einer Quelle: die URL oder den
relativen Pfad zu der synthesis/hdlist
(falls Sie
nicht wissen, wovon hier die Rede ist, sollten Sie dieses Fenster
mit dem Schalter verlassen und
nicht auf
klicken).
Falls Sie diese Quelle über einen Proxyserver erreichen, so können Sie diesen über die Schaltfläche einrichten.
Fügen Sie zu der vorhandenen Liste alle öffentlich erreichbaren offiziellen Paketquellen hinzu. Das ist empfehlenswert, wenn Sie Besitzer eines schnellen Internetzugangs sind oder nur die erste Installations- CD haben. Wählen Sie dabei einen Server in Ihrer geographischen Nähe.
Nach der Auswahl des Servers und einem Klick auf werden die Paketinformationen von der neuen Quelle heruntergeladen und die Pakete stehen zur Verfügung.
Mit diesen Schaltern können Sie die Reihenfolge verändern, in der die eingerichteten Quellen bei der Installation von Paketen benutzt werden. Standardmäßig wird immer die neueste Version eines Paketes installiert. Wenn eine identische Version in zwei verschiedenen Quellen existiert, wird die erste Quelle in der Liste benutzt.
Aktionen des Menüs
Sie bekommen eine Liste bereits definierter und aktivierter Quellen angezeigt. Wählen Sie diejenigen aus, von denen Sie eine aktualisierte Liste der Pakete empfangen wollen und klicken Sie auf . Diese Funktion ist bei externen Quellen sehr nützlich, zu denen ständig neue Pakete hinzugefügt werden. Der Tastaturkürzel dazu lautet: Strg+U.
Hier haben Sie die Möglichkeit, das Programm zum Download von Paketen aus externen Quellen einzurichten und zu bestimmen, ob diese Pakete mit einem Schlüssel authentifiziert werden sollen. Desgleichen richten Sie hier ein, welche Paketinformationen Sie wann herunterladen wollen (auf Nachfrage - der Standard, immer, nur Updates, nie). Diese Eingaben betreffen alle eingerichteten Paketquellen. Der Tastaturkürzel lautet:Strg+G.
Dieser Schalter öffnet einen neuen Dialog, in dem Sie alle Parameter für eine Neue Paketquelle selbst eintragen können. Beachten Sie dabei, dass die benötigten Parameter und verfügbaren Optionen von der Art der Paketquelle abhängig sind. Tastaturkürzel: Strg+A.
Es ist wichtig, dass jedes Paket, das Sie installieren, auf Authentizität geprüft wird. Dazu wird jedes Paket mit einem „Schlüssel“ signiert und Sie können die Schlüssel für jede Paketquelle einrichten. Wie Sie in Abbildung 1.8, „Schlüsselverwaltung zur Authentifizierung von Paketquellen“ sehen, ist der Mandriva Linux-Schlüssel bereits für die Quelle „Main“ definiert. Klicken Sie auf , um weitere Schlüssel für die jeweilig markierte Quelle einzurichten. Beachten Sie bei dieser Einrichtung die für alle sicherheitsrelevanten Tätigkeiten nötige Sorgfalt! Mit dem Schalter löschen Sie einen Schlüssel der aktuell markierten Quelle. Tastaturkürzel: Strg+K.
Wenn Sie ein Netzwerk mit vielen Computern betreiben, kann es sehr oft vorkommen, dass Sie ein Paket auf allen Computern parallel installieren wollen. Mit diesem Schalter öffnen Sie einen Dialog zur Einrichtung des „Parallel“ Modus. Da dieser Vorgang recht komplex ist und nur für eine begrenzte Gruppe von Benutzern interessant sein dürfte, wird sich dieses Handbuch nicht mit den Details dazu beschäftigen. Tastaturkürzel: Strg+P.
Wenn Sie eine Firewall zwischen Ihrem System und dem Internet betreiben und trotzdem auf externe Quellen (insbesondere Update-Quellen) zugreifen wollen, so können Sie dieses über einen Proxyserver erreichen. Normalerweise sollte es genügen, den Proxy Hostnamen anzugeben ( Abbildung 1.9, „Angabe eines Proxys für externe Quellen“). Falls Sie für den Proxy auch eine User-ID und ein Passwort benötigen, können Sie diese Kombination ebenfalls hier eingeben. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit einem Klick auf . Tastaturkürzel: Strg+R.